Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Bei Mammakarzinom (Brustkrebs) sind verschiedene Pflegemaßnahmen wichtig, um die Patientin während der Behandlung und Genesung zu unterstützen. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Körperliche Pflege**: Achte auf die Hautpflege, insbesondere im Bereich der bestrahlten Haut. Verwende milde, feuchtigkeitsspendende Produkte und schütze die Haut vor Reizungen. 2. **Schmerzlinderung**: Unterstütze die Patientin bei der Schmerzbewältigung durch geeignete Schmerzmittel und alternative Methoden wie Wärme- oder Kältetherapie. 3. **Ernährung**: Fördere eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, um das Immunsystem zu stärken und die Genesung zu unterstützen. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Biete emotionale Unterstützung an und ermutige die Patientin, über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann ebenfalls hilfreich sein. 5. **Bewegung und Mobilisation**: Fördere sanfte Bewegungsübungen, um die Mobilität zu erhalten und das Wohlbefinden zu steigern. Physiotherapie kann ebenfalls sinnvoll sein. 6. **Aufklärung**: Informiere die Patientin über den Verlauf der Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und mögliche Nebenwirkungen, um Ängste abzubauen und die Selbstbestimmung zu fördern. 7. **Nachsorge**: Plane regelmäßige Nachsorgetermine, um den Gesundheitszustand zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Rückfälle oder Komplikationen reagieren zu können. Diese Maßnahmen sollten individuell angepasst werden, je nach Stadium der Erkrankung und den Bedürfnissen der Patientin.
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]