Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit Krebs zu Veränderungen des Körpergeruchs führen. Dazu gehören zum Beispiel: - **Infektionen**: Geschwächte Immunabwehr oder Tumore, die Haut oder Schleimhäute befallen, können Infektionen begünstigen, die einen unangenehmen Geruch verursachen. - **Wunden oder Tumorzerfall**: Offene Tumore oder Geschwüre, insbesondere bei Hautkrebs oder fortgeschrittenen Tumoren, können einen fauligen Geruch entwickeln. - **Stoffwechselveränderungen**: In sehr fortgeschrittenen Stadien kann der Stoffwechsel so verändert sein, dass sich der Körpergeruch verändert, dies ist aber selten. - **Nebenwirkungen von Therapien**: Manche Medikamente oder Chemotherapien können den Körpergeruch beeinflussen. Ein unangenehmer Körpergeruch ist also meist nicht direkt durch den Krebs selbst, sondern durch Begleiterscheinungen oder Komplikationen bedingt. Bei auffälligen Veränderungen des Körpergeruchs sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären.
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]
Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung, bei der sich Schleim in den Atemwegen staut und die Beschwerden länger anhalten, helfen folgende Maßnahmen am besten: 1. **Viel trinken:** Wasser, K... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein erhöhter Augeninnendruck (auch okuläre Hypertension genannt) verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Das ist einer der Gründe, warum er oft unbemerkt bl... [mehr]
Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]
Ein PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) von 30 ng/ml ist deutlich erhöht. Normalwerte liegen je nach Alter meist unter 4 ng/ml. Ein so hoher Wert kann ein Hinweis auf Prostatakrebs sein, aber... [mehr]