Bei Leberzirrhose können zahlreiche Komplikationen auftreten, da die Leber ihre Funktionen zunehmend verliert. Zu den wichtigsten Komplikationen zählen: 1. **Aszites**: Ansammlung von Fl&uu... [mehr]
Das ist eine wichtige Erkenntnis. Bei Diabetes mellitus können verschiedene Komplikationen auftreten, darunter: 1. **Diabetische Retinopathie**: Schädigung der Netzhaut, die zu Sehstörungen führen kann. 2. **Diabetische Nephropathie**: Nierenschäden, die zu Nierenversagen führen können. 3. **Diabetische Neuropathie**: Nervenschäden, die Schmerzen, Taubheit oder Kribbeln verursachen können, oft in den Füßen. 4. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. 5. **Wundheilungsstörungen**: Langsame Heilung von Wunden, insbesondere an den Füßen, was zu Infektionen führen kann. Pflegekräfte sollten folgende Aspekte berücksichtigen: - **Blutzuckerkontrolle**: Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Medikation. - **Ernährungsberatung**: Unterstützung bei der Einhaltung einer ausgewogenen Ernährung. - **Bewegungsförderung**: Anregung zu regelmäßiger körperlicher Aktivität. - **Schulung**: Aufklärung über die Krankheit und deren Management. - **Prävention von Komplikationen**: Regelmäßige Kontrollen der Füße, Augen und Nieren. Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden.
Bei Leberzirrhose können zahlreiche Komplikationen auftreten, da die Leber ihre Funktionen zunehmend verliert. Zu den wichtigsten Komplikationen zählen: 1. **Aszites**: Ansammlung von Fl&uu... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]