Was wird von der Legislative beschlossen?

Antwort

Die Legislative ist der Teil der Staatsgewalt, der für die Gesetzgebung zuständig ist. Sie beschließt Gesetze, die das Zusammenleben in einer Gesellschaft regeln. Dazu gehören unter anderem: 1. **Gesetze**: Die Legislative erlässt neue Gesetze oder ändert bestehende Gesetze. 2. **Haushaltspläne**: Sie genehmigt den Staatshaushalt und legt fest, wie öffentliche Mittel verwendet werden. 3. **Kontrolle der Exekutive**: Die Legislative überwacht die Regierung und kann deren Entscheidungen hinterfragen oder überprüfen. 4. **Verträge und Abkommen**: In vielen Ländern müssen internationale Verträge von der Legislative ratifiziert werden. 5. **Rechtsverordnungen**: Sie kann auch Verordnungen erlassen, die spezifische Regelungen zu bestimmten Themen festlegen. Die genaue Ausgestaltung und die Befugnisse der Legislative können je nach Land und politischem System variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vor- und Nachteile des Wegfalls der ersten Beratung im Bundestag beim Gesetzgebungsverfahren.

Das Wegfallen der ersten Beratung im Bundestag könnte sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: **Vorteile:** 1. **Zeitersparnis:** Der Gesetzgebungsprozess könnte beschleunigt werd... [mehr]

Warum ist die Schaffung der Sozialgesetzbücher notwendig?

Die Schaffung der Sozialgesetzbücher (SGB) in Deutschland war notwendig, um ein einheitliches und systematisches Regelwerk für die sozialen Sicherungssysteme zu schaffen. Hier sind einige Gr... [mehr]

Welche Gesetze und Vorschriften betreffen die Förderplanung in der WfbM?

In der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind verschiedene Gesetze und Vorschriften relevant für die Förderplanung. Dazu gehören: 1. **SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch... [mehr]

Welche relevanten Gesetzgebungsprozesse zur Landwirtschaft und Ernährung gibt es auf EU- und deutscher Ebene?

In der Europäischen Union und auf deutscher Ebene gibt es mehrere relevante Gesetzgebungsprozesse in Bezug auf Landwirtschafts- und Ernährungsthemen. Auf EU-Ebene sind folgende Prozesse vo... [mehr]

Sozialgesetzgebung Bismarck einfach erklärt in 5 Sätzen.

Die Sozialgesetzgebung unter Bismarck, die in den 1880er Jahren eingeführt wurde, war ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Sie umfasste die Einf&... [mehr]

Was umfasst das SGB XI?

Das SGB XI ist das elfte Buch des Sozialgesetzbuches in Deutschland und regelt die soziale Pflegeversicherung. Es trat am 1. Januar 1995 in Kraft und hat das Ziel, die Pflegebedürftigen und ihre... [mehr]

Beschreibe den formalen Gang der Gesetzgebung in Deutschland.

Der formale Gang der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland folgt einem klar strukturierten Prozess, der in mehreren Schritten abläuft. Zunächst wird ein Gesetzesentwurf erstellt, de... [mehr]

Gesetzliche Regelungen im Katastrophenschutz in Deutschland

Im Katastrophenschutz in Deutschland greifen folgende gesetzliche Regelungen: . **Gesetz über den Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe (BBK)**: Regelt die Aufgaben und Zuständi... [mehr]

Wer kann in Deutschland Recht setzen?

In Deutschland können Gesetze auf verschiedenen Ebenen gesetzt werden: 1. **Bundestag**: Der Deutsche Bundestag ist das zentrale gesetzgebende Organ auf Bundesebene. Er beschließt die meis... [mehr]

Sollten die Gesetze in der BRD verschärft werden?

Ob die Gesetze in der Bundesrepublik Deutschland verschärft werden sollten, ist eine komplexe und vielschichtige Frage, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören: 1. **Krimi... [mehr]