Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Antwort

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe und Infrastruktur:** England verfügte über große Steinkohlevorkommen und gut erschlossene Transportwege (Flüsse, Kanäle, später Eisenbahnen). In Deutschland waren die Rohstoffe zwar vorhanden, aber oft schwer zugänglich und die Infrastruktur war weniger entwickelt. 2. **Politische Zersplitterung:** Deutschland bestand im 18. Jahrhundert aus vielen kleinen Fürstentümern und Königreichen mit eigenen Zöllen, Gesetzen und Währungen. Das erschwerte Handel und wirtschaftliche Entwicklung. England war ein einheitlicher Staat mit einem großen Binnenmarkt. 3. **Technische Innovationen:** Viele entscheidende Erfindungen (z.B. die Dampfmaschine von James Watt) kamen aus England. Die frühe Übernahme und Weiterentwicklung dieser Technologien in Deutschland wurde durch die politischen und wirtschaftlichen Strukturen verzögert. 4. **Kapital und Unternehmertum:** In England gab es eine wohlhabende Schicht von Unternehmern und Investoren, die bereit waren, in neue Technologien und Fabriken zu investieren. In Deutschland war das Bürgertum schwächer und das Kapital weniger mobil. 5. **Gesellschaftliche Strukturen:** In England war die Gesellschaft durchlässiger für soziale Aufsteiger und Innovationen. In Deutschland dominierten Adel und Zünfte, die oft Neuerungen blockierten. Erst mit den Reformen nach den Napoleonischen Kriegen, der Gründung des Deutschen Zollvereins (1834) und dem Ausbau der Eisenbahn ab den 1830er Jahren entstanden in Deutschland die Voraussetzungen für eine rasche Industrialisierung, die dann im 19. Jahrhundert einsetzte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Gab es in England um 1900 Sorgen, dass Deutschland wirtschaftlich England überholt?

Ja, um 1900 gab es in England tatsächlich die Sorge, dass Deutschland wirtschaftlich aufholt und Großbritannien den Rang ablaufen könnte. Diese Befürchtungen waren Teil eines brei... [mehr]

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Welche Neuerungen, Erfindungen und Entdeckungen gab es von 1790 bis 1840?

Zwischen 1790 und 1840 gab es zahlreiche bedeutende Neuerungen, Erfindungen und Entdeckungen, die die Welt nachhaltig prägten. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele aus verschiedenen Bereich... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit in Deutschland 1925?

Im Jahr 1925 lebten in Deutschland etwa 45.000 Menschen, die der tschechischen Minderheit zugerechnet wurden. Die meisten von ihnen waren Arbeitsmigranten und ihre Familien, die vor allem im Zuge der... [mehr]