Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Antwort

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleiert und nicht immer vollständig dokumentiert wurden. Historische Untersuchungen, wie etwa die "Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg" (Bergier-Kommission), geben Hinweise darauf, dass die Schweiz als Drehscheibe für strategisch wichtige Rohstoffe diente, darunter auch Vanadium. Laut dem Abschlussbericht der Bergier-Kommission (2002) importierte Deutschland über die Schweiz verschiedene Metalle, darunter Vanadium, das für die Rüstungsindustrie (z.B. zur Härtung von Stahl) von Bedeutung war. Die Kommission nennt für den Zeitraum 1940–1944 eine Gesamtmenge von etwa **150 Tonnen Vanadium**, die über die Schweiz an das Deutsche Reich geliefert wurden. Quelle: - [Bergier-Bericht, Band 10: Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg, S. 191–192 (PDF)](https://www.uek.ch/de/publikationen/19990615-ber-gesamt.pdf) - [Zusammenfassung der Ergebnisse der Bergier-Kommission (S. 25)](https://www.uek.ch/de/publikationen/20011212-ber-gesamt.pdf) Die Zahlen sind als Näherungswerte zu verstehen, da die tatsächlichen Mengen je nach Quelle und Berechnung leicht variieren können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Vanadium erhielt das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg von der Schweiz?

Es gibt keine öffentlich zugänglichen, detaillierten Zahlen darüber, wie viel Vanadium das Deutsche Reich während des Zweiten Weltkriegs direkt von der Schweiz erhalten hat. Die Sc... [mehr]

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Kohle bezog die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland?

Während des Zweiten Weltkriegs war die Schweiz stark auf Kohleimporte angewiesen, da sie selbst kaum über Kohlevorkommen verfügt. Deutschland war dabei der wichtigste Lieferant. Zwisch... [mehr]

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit in Deutschland 1925?

Im Jahr 1925 lebten in Deutschland etwa 45.000 Menschen, die der tschechischen Minderheit zugerechnet wurden. Die meisten von ihnen waren Arbeitsmigranten und ihre Familien, die vor allem im Zuge der... [mehr]