Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Antwort

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (die sogenannten Sudetendeutschen). Eine eigenständige „tschechische Minderheit aus Mähren“ in Deutschland gab es 1920 in größerem Umfang nicht. Vielmehr war es so, dass nach 1918 einige Tschechen aus Mähren (wie auch aus Böhmen und der Slowakei) nach Deutschland auswanderten, etwa aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Die Zahl dieser Migranten war jedoch im Vergleich zu anderen Gruppen (z.B. den Sudetendeutschen) relativ gering. Die tschechische Minderheit in Deutschland bestand 1920 vor allem aus Arbeitsmigranten, die sich in Industriegebieten wie dem Ruhrgebiet oder Berlin niederließen. Eine spezifische, zahlenmäßig bedeutende mährisch-tschechische Minderheit gab es nicht. Die Sudetendeutschen, also die deutschsprachige Minderheit aus Böhmen, Mähren und Schlesien, waren hingegen eine große Gruppe, die nach dem Zweiten Weltkrieg in großer Zahl nach Deutschland kam – aber das war erst ab 1945. Zusammengefasst: 1920 gab es in Deutschland keine größere tschechische Minderheit aus Mähren. Einzelne Tschechen aus Mähren lebten als Arbeitsmigranten in Deutschland, aber eine organisierte oder bedeutende Minderheit bildeten sie nicht. Die größere Minderheit aus Mähren in Deutschland waren die Sudetendeutschen, nicht die Tschechen. Weitere Informationen: - [Wikipedia: Tschechen in Deutschland](https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechen_in_Deutschland) - [Wikipedia: Sudetendeutsche](https://de.wikipedia.org/wiki/Sudetendeutsche)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lebte die tschechische Minderheit in Deutschland 1925?

Im Jahr 1925 lebten in Deutschland etwa 45.000 Menschen, die der tschechischen Minderheit zugerechnet wurden. Die meisten von ihnen waren Arbeitsmigranten und ihre Familien, die vor allem im Zuge der... [mehr]

Wie war die politische Situation für tschechische Staatsbürger 1925 in Deutschland?

Im Jahr 1925 befanden sich die Tschechoslowakei und Deutschland in einer Phase relativer Stabilität, nachdem der Erste Weltkrieg und die Gründung der Tschechoslowakei (1918) einige Jahre zur... [mehr]

Welche Staatsbürgerschaft hatten Einwohner von Mähren 1918?

Im Jahr 1918 war Mähren ein Kronland der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Menschen, die in Mähren lebten, waren somit Untertanen von Österreich-Ungarn und besaßen di... [mehr]

Wer war der erste Kaiser von Deutschland?

Der erste Kaiser des Deutschen Kaiserreichs war Wilhelm I. Er wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Wilhelm I. war zuvor König von Preußen... [mehr]

Warum benutzt das deutsche Militär das Eiserne Kreuz?

Das Eiserne Kreuz wird vom deutschen Militär als Symbol verwendet, weil es eine lange Tradition in der deutschen Militärgeschichte hat. Ursprünglich wurde das Eiserne Kreuz 1813 wä... [mehr]

Was ist die Herkunft deutscher Nachnamen?

Deutsche Nachnamen haben ihre Ursprünge meist im Mittelalter, als die Bevölkerung wuchs und es notwendig wurde, Menschen mit gleichem Vornamen besser zu unterscheiden. Die Entstehung der Nac... [mehr]

Wer traf 1914 die Entscheidungen für den deutschen Angriff?

Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]

Welche wichtigsten Daten und Entwicklungen gab es im Zweiten Weltkrieg?

- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]

Was war der Hauptfehler bei der deutschen Niederlage in der Marne-Schlacht 1914?

Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutsche... [mehr]

Wer war zu Beginn des 1. Weltkrieges in Deutschland an der Macht?

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]