Gab es in England um 1900 Sorgen, dass Deutschland wirtschaftlich England überholt?

Antwort

Ja, um 1900 gab es in England tatsächlich die Sorge, dass Deutschland wirtschaftlich aufholt und Großbritannien den Rang ablaufen könnte. Diese Befürchtungen waren Teil eines breiteren Gefühls der Unsicherheit, das als „Germanophobia“ oder „Angst vor Deutschland“ bekannt wurde. Hintergrund war, dass das Deutsche Kaiserreich nach der Reichsgründung 1871 eine rasante wirtschaftliche Entwicklung durchlief. Deutschland wurde zu einer führenden Industrienation, insbesondere in den Bereichen Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau. Viele britische Zeitungen, Politiker und Wirtschaftsführer beobachteten diese Entwicklung mit wachsender Besorgnis. Es gab zahlreiche Artikel und Debatten über die „deutsche Gefahr“ und die Notwendigkeit, das britische Bildungssystem und die Industrie zu modernisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein bekanntes Beispiel ist das Buch „Made in Germany“ von Ernest Edwin Williams (1896), das in Großbritannien große Beachtung fand. Darin wurde gewarnt, dass deutsche Produkte britische Waren auf den Weltmärkten verdrängen könnten. Auch die britische Regierung reagierte mit Untersuchungen und Reformen, etwa im Bildungswesen und in der Förderung von Wissenschaft und Technik. Diese wirtschaftlichen Sorgen waren eng mit politischen und militärischen Spannungen verbunden, die schließlich im Ersten Weltkrieg kulminierten. Weitere Informationen: - [Britannica: Anglo-German rivalry](https://www.britannica.com/event/Anglo-German-rivalry) - [Wikipedia: Made in Germany (Buch)](https://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany_(Buch))

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland erst spät?

Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]

Was war billiges Essen, das man in der Nachkriegszeit auf der Straße kaufen konnte?

In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]

Seit wann wird Rübenzucker in Deutschland hergestellt?

Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]

Was war die Aufgabe des Deutschen Zollvereins?

Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]

Wo wurde erstmals Silber in Deutschland abgebaut?

In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]

Wer waren die ersten Menschen in Deutschland und wie lebten sie im Wald?

Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]

Was geschah in Deutschland 1996?

Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]

Was geschah bei der Reichsgründung 1871?

Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]

Kann die Reichsgründung 1871 als verspätete Modernisierung gelten?

Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]

Was waren die politischen und wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs?

Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]