- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Im Jahr 1989 ereigneten sich in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) entscheidende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die letztlich zum Ende des Staates führten. Die wichtigsten Ereignisse waren: 1. **Friedliche Revolution:** Im Laufe des Jahres wuchs der Protest gegen das SED-Regime. In vielen Städten, besonders in Leipzig, fanden regelmäßig Montagsdemonstrationen statt, bei denen Hunderttausende für Reformen, Meinungsfreiheit und Reisefreiheit demonstrierten. 2. **Fluchtwelle:** Viele DDR-Bürger flohen über die Botschaften westlicher Staaten in Osteuropa (z. B. in Prag und Budapest) oder über die inzwischen geöffneten Grenzen Ungarns nach Westen. 3. **Politische Veränderungen:** Unter dem Druck der Bevölkerung trat das Politbüro der SED am 18. Oktober 1989 zurück, darunter auch der langjährige Staats- und Parteichef Erich Honecker. Egon Krenz übernahm die Führung, konnte die Lage aber nicht stabilisieren. 4. **Mauerfall:** Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Dies geschah nach einer missverständlichen Pressekonferenz, in der Günter Schabowski, ein Mitglied des Politbüros, die sofortige Reisefreiheit für DDR-Bürger verkündete. Tausende Menschen strömten daraufhin zu den Grenzübergängen, die schließlich geöffnet wurden. Diese Ereignisse führten in der Folge zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markierte das Ende der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands, als die DDR-Regierung nach massiven Protesten und wachsendem Druck die Grenzen nach West-B... [mehr]
Nein, Woolworth gab es in der DDR nicht. Woolworth ist eine ursprünglich amerikanische Warenhauskette, die in Westdeutschland seit den 1920er Jahren vertreten war. In der DDR hingegen existierten... [mehr]
Insgesamt tauchten acht Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) in der DDR unter. Sie wurden dort vom Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) mit neuen Identitäten ausgestattet und lebten... [mehr]
Der Ausspruch „die größte DDR der Welt“ ist eine ironische Redewendung, die nach der deutschen Wiedervereinigung (ab den 1990er Jahren) im westdeutschen Sprachgebrauch aufkam. S... [mehr]