Wie lässt sich der Fall der Berliner Mauer in zwei Sätzen erklären?

Antwort

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markierte das Ende der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands, als die DDR-Regierung nach massiven Protesten und wachsendem Druck die Grenzen nach West-Berlin öffnete. Tausende Menschen strömten daraufhin friedlich über die Grenzübergänge, was den Beginn der deutschen Wiedervereinigung einleitete.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gab es Sicherheitsgarantien für Russland bei der deutschen Wiedervereinigung?

Bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung 1990, insbesondere im Rahmen des sogenannten Zwei-plus-Vier-Verfahrens (BRD, DDR sowie die vier Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien... [mehr]