Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

Antwort

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) - Staatsoberhaupt: Präsident, später Vorsitzender des Staatsrates - Regierung: Ministerrat - Wirtschaft: Planwirtschaft, staatliche Kontrolle über Produktion und Handel - Mitglied im Warschauer Pakt und im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - Einführung der Nationalen Volksarmee (NVA) 1956 - Starke Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) - Bau der Berliner Mauer 1961 zur Verhinderung von Flucht in den Westen - Gesellschaft: Betonung auf Gleichheit, Kollektivismus, Arbeiter- und Bauernstaat - Bildung und Jugend: FDJ (Freie Deutsche Jugend), Pionierorganisation - Auflösung der DDR am 3. Oktober 1990 durch die deutsche Wiedervereinigung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Was ist 1989 in der DDR passiert?

Im Jahr 1989 ereigneten sich in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) entscheidende politische und gesellschaftliche Veränderungen, die letztlich zum Ende des Staates führten. Die wichti... [mehr]

Gab es Woolworth in der DDR?

Nein, Woolworth gab es in der DDR nicht. Woolworth ist eine ursprünglich amerikanische Warenhauskette, die in Westdeutschland seit den 1920er Jahren vertreten war. In der DDR hingegen existierten... [mehr]

Wie viele RAF-Mitglieder tauchten in der DDR unter?

Insgesamt tauchten acht Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) in der DDR unter. Sie wurden dort vom Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) mit neuen Identitäten ausgestattet und lebten... [mehr]

Wie war das Verhältnis Hitlers zu den Hohenzollern?

Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]

Gab es den Ausspruch ‚die größte DDR der Welt‘, wer prägte ihn und wann?

Der Ausspruch „die größte DDR der Welt“ ist eine ironische Redewendung, die nach der deutschen Wiedervereinigung (ab den 1990er Jahren) im westdeutschen Sprachgebrauch aufkam. S... [mehr]