28 Fragen zu Ökonomischen

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ökonomischen

Welche ökonomischen Gründe kann es für ein Tempolimit von 30 Km/h in städtischen Gebieten geben?

Ein Tempolimit von 30 km/h in städtischen Gebieten kann aus verschiedenen ökonomischen Gründen sinnvoll sein: 1. **Reduzierung von Unfällen und Gesundheitskosten**: Langsamere Ges... [mehr]

Unterschiede zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Unternehmenszielen?

Ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele unterscheiden sich in ihren Schwerpunkten und Zielsetzungen: 1. **Ökonomische Unternehmensziele**: - **Profitabilität**:... [mehr]

Welche ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen gibt es im Krankenhaus?

Die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in einem Krankenhaus sind vielfältig und komplex. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: ### Ökologische Rahmenbedingungen:... [mehr]

Was sind die ökonomischen Ziele des Produktmanagers?

Ein Produktmanager verfolgt mehrere ökonomische Ziele, um den Erfolg eines Produkts und des Unternehmens sicherzustellen. Zu den wichtigsten ökonomischen Zielen gehören: 1. **Umsatzste... [mehr]

Was sind die vier Ausprägungen des ökonomischen Prinzips?

Das ökonomische Prinzip, auch Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, beschreibt die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele. Es gibt vier Ausprägungen dieses Pri... [mehr]

Welche ökonomischen Dimensionen werden durch Krankheiten beeinflusst?

Krankheiten können erhebliche ökonomische Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Gesundheitswesen**: - **Kosten für medizinische Versorgung**... [mehr]

Welche sozio-ökonomischen Merkmale hat das Hulsberg-Viertel in Bremen?

Das Hulsberg-Viertel in Bremen, auch bekannt als das "Hulsbergquartier", ist ein Stadtteil im östlichen Teil der Stadt, der durch eine Mischung aus Wohn- und Gewerbegebieten gepräg... [mehr]

Was sind die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen in der Feuchtsavanne?

Die Feuchtsavanne ist ein Ökosystem, das durch saisonale Niederschläge und eine Mischung aus Grasland und vereinzelten Bäumen gekennzeichnet ist. Hier sind einige der Herausforderungen,... [mehr]

Nennen Sie ein Beispiel eines ökonomischen Ziels eines Unternehmens entlang des SMART-Kriteriums.

Ein Beispiel für ein ökonomisches Ziel eines Unternehmens entlang des SMART-Kriteriums könnte wie folgt aussehen: **Spezifisch:** Erhöhung des Jahresumsatzes. **Messbar:** Steiger... [mehr]

Nenne zwei Beispiele für ökologischen, ökonomischen und weichen Standortfaktoren?

Klar, hier sind jeweils zwei Beispiele für die verschiedenen Standortfaktoren: **Ökologische Standortfaktoren:** 1. **Umweltauflagen und -vorschriften:** Strenge Umweltgesetze und -vorschri... [mehr]

Welche 4 nicht ökonomischen personalwirtschaftlichen Ziele gibt es?

Nicht ökonomische personalwirtschaftliche Ziele beziehen sich auf Aspekte, die rein finanzielle Überlegungengehen. Hier sind vier Beispiele: 1. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Förderung... [mehr]

Was ist ein SMART-Ziel zur ökonomischen und ressourcenorientierten Arbeitsweise?

Ein SMART Ziel ist eine Methode zur Zielsetzung, die sicherstellt, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Im Kontext einer ökonomischen und ressourcenorientie... [mehr]

Warum handeln Unternehmen nicht immer nach ökonomischen Prinzipien?

Wirtschaftliche Unternehmen handeln nicht immer nur nach ökonomischen Prinzipien, weil sie auch andere Faktoren berücksichtigen müssen. Dazu gehören: 1. **Soziale Verantwortung**:... [mehr]

Gib vier Gründe, warum Verbraucher*innen nicht nach dem ökonomischen Prinzip handeln.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Verbraucher*innen nicht nach dem ökonomischen Prinzip handeln, das besagt, dass man mit den verfügbaren Mitteln den größtmöglichen... [mehr]

Was verstehe ich unter der 5. Grundannahme des ökonomischen Verhaltensmodells?

Die 5. Grundannahme des ökonomischen Verhaltensmodells bezieht sich häufig auf die Annahme der Rationalität. Diese besagt, dass Individuen in der Lage sind, ihre Entscheidungen auf der... [mehr]