41 Fragen zu Ökonomie

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ökonomie

Keynes' Allgemeine Theorie Kapital 13?

In der "Allgemeinen Theorie" von John Maynard Keynes, insbesondere im 13. Kapitel, geht es um die Rolle des Geldes und die Bedeutung der Liquidität. Keynes diskutiert, wie das Geldangeb... [mehr]

Unter welchen Umständen zählen Sonnenlicht und Atemluft nicht als freie Güter?

Sonnenlicht und Atemluft gelten in der Regel als freie Güter, da sie in der Natur in unbegrenzter Menge vorhanden sind und für jeden zugänglich sind. Allerdings gibt es Umstände, u... [mehr]

Unterstellen neoklassische Modelle traditionell eine friktionsfreie perfekte Welt, die für Individuen transparent und kontrollierbar ist?

Ja, neoklassische Modelle basieren auf der Annahme einer friktionsfreien und perfekten Welt, in der Individuen vollständige Informationen haben und rational handeln. Diese Modelle gehen davon aus... [mehr]

Weiterentwicklung der komparativen Kostenunterschiede von Ricardo mit Beispielen?

Die Theorie der komparativen Kostenunterschiede, die von David Ricardo im frühen 19. Jahrhundert formuliert wurde, besagt, dass Länder sich auf die Produktion von Gütern spezialisieren... [mehr]

Was sind Anbieter- und Nachfragekurven einfach erklärt?

Die Anbieter- und Nachfragekurve sind grundlegende Konzepte in der Volkswirtschaftslehre, die das Verhalten von Käufern und Verkäufern auf einem Markt darstellen. 1. **Nachfragekurve**: Die... [mehr]

Welche Annahmen gelten für die Präferenzordnung?

Für die Präferenzordnung in der Mikroökonomie gelten mehrere grundlegende Annahmen: 1. **Vollständigkeit**: Der Konsument kann alle möglichen Güterbündel miteinande... [mehr]

Warum gibt es ökologische Kritik am ökonomischen Prinzip?

Die ökologische Kritik am ökonomischen Prinzip basiert auf der Annahme, dass das traditionelle ökonomische Denken oft kurzfristige Gewinne und Effizienz über langfristige ökol... [mehr]

Wer entscheidet über die Verteilung der öffentlichen Mittel?

Die Verteilung der öffentlichen Mittel wird in der Regel von der Regierung, dem Parlament oder den zuständigen Behörden entschieden. Sie legen fest, wie viel Geld für verschiedene... [mehr]

Verlauf der Engelkurve bei normalen, gewöhnlichen und inferioren Gütern.

Die Engelkurve zeigt den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und der nachgefragten Menge eines bestimmten Gutes. Der Verlauf der Engelkurve unterscheidet sich je nach Art des Gutes: 1... [mehr]

Vergleich langfristiger und kurzfristiger endogener Vorgänge.

Langfristige und kurzfristige endogene Vorgänge beziehen sich auf Prozesse innerhalb eines Systems, die durch interne Faktoren beeinflusst werden. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Zeithoriz... [mehr]

Was versteht man aus VWL-Sicht unter Individualbedürfnis?

Ein Individualbedürfnis bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre (VWL) die Wünsche und Bedürfnisse eines einzelnen Individuums, die darauf abzielen, das persönliche Wohlbefinden zu... [mehr]

Definition von Entwicklungsland?

Ein Entwicklungsland ist ein Land, das im Vergleich zu industrialisierten Nationen in Bezug auf wirtschaftliche, soziale und politische Indikatoren als weniger entwickelt gilt. Typische Merkmale sind... [mehr]

Warum ist das neue Optimum nach der Verteuerung eines Gutes, das die Einkommensteuer des Staates senkt, nicht das alte Optimum?

Die Situation, die du beschreibst, bezieht sich auf die Auswirkungen einer Preisveränderung eines Gutes und die darauf folgende Anpassung der Einkommensteuer, um die ursprüngliche Indifferen... [mehr]

Wo sind Güterkombinationen mit gleicher Steigung von Budgetgerade und Indifferenzkurve im Haushaltsoptimum?

Im Haushaltsoptimum sind die Budgetgerade und die Indifferkurve tangential zueinander was bedeutet, dass die Grenzrate der Substitution (MRS) zwischen den Gütern gleich dem Preisverhältnis d... [mehr]

Sind Regulierungsinstrumente ökonomische Instrumente?

Regulierungsinstrumente können sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Instrumente umfassen. Ökonomische Instrumente sind solche, die Anreize oder finanzielle Auswirkungen nu... [mehr]