Was versteht man aus VWL-Sicht unter Individualbedürfnis?

Antwort

Ein Individualbedürfnis bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre (VWL) die Wünsche und Bedürfnisse eines einzelnen Individuums, die darauf abzielen, das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Diese Bedürfnisse sind subjektiv und variieren von Person zu Person. Sie können materielle (z.B. Nahrung, Kleidung) und immaterielle (z.B. Bildung, Freizeit) Aspekte umfassen. Individualbedürfnisse sind der Ausgangspunkt für wirtschaftliches Handeln, da sie die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen beeinflussen. In der VWL wird oft zwischen Individualbedürfnissen und Kollektivbedürfnissen unterschieden, wobei letztere die Bedürfnisse einer Gruppe oder Gesellschaft betreffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten