Ein Produktmanager verfolgt mehrere ökonomische Ziele, um den Erfolg eines Produkts und des Unternehmens sicherzustellen. Zu den wichtigsten ökonomischen Zielen gehören: 1. **Umsatzsteigerung**: Maximierung der Einnahmen durch effektive Produktstrategien und Marktpositionierung. 2. **Gewinnmaximierung**: Sicherstellung, dass das Produkt profitabel ist, indem Kosten kontrolliert und Margen optimiert werden. 3. **Marktanteilsgewinn**: Erhöhung des Anteils am Markt durch Wettbewerbsstrategien und Differenzierung. 4. **Kostenmanagement**: Effiziente Verwaltung der Produktions- und Betriebskosten, um die Rentabilität zu verbessern. 5. **Kundenzufriedenheit und -bindung**: Sicherstellung, dass das Produkt den Bedürfnissen der Kunden entspricht, um Wiederkäufe und Loyalität zu fördern. 6. **Innovationsförderung**: Entwicklung neuer Produkte oder Verbesserung bestehender Produkte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 7. **Risikomanagement**: Identifikation und Minimierung von Risiken, die den wirtschaftlichen Erfolg des Produkts beeinträchtigen könnten. Diese Ziele helfen dem Produktmanager, das Produkt erfolgreich im Markt zu positionieren und langfristig zum Unternehmenserfolg beizutragen.