Um das Inverse einer Äquivalenzklasse erhalten, musst du verstehen, was eine Äquenzklasse ist. Eine Äquivalenzklasse ist eine Menge von Elementen, die durch eine Äquivalenzrelation... [mehr]
Um das Inverse einer Äquivalenzklasse erhalten, musst du verstehen, was eine Äquenzklasse ist. Eine Äquivalenzklasse ist eine Menge von Elementen, die durch eine Äquivalenzrelation... [mehr]
Die Äquivalenzklasse \([-2]_{13}\) umfasst alle Zahlen, die bei Division durch 13 den gleichen Rest wie -2 ergeben. Um den Rest zu finden, addierst du 13 zu -2, bis du eine positive Zahl erhä... [mehr]
Um die Äquivalenzklasse \([4]_{13}\) durch \([1]_{13}\) zu dividieren, musst du den Rechenvorgang in der modularen Arithmetik durchführen. In der modularen Arithmetik ist die Division durch... [mehr]
Die Relation \( xRy \) definiert eine Äquivalenzrelation, bei der \( x \) und \( y \) in Relation zueinander, wenn die Differenz \( (x - y) \) durch 8 teilbar ist. Das bedeutet, dass \( x \) und... [mehr]
Um die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( N_D(n) \leq 3 \) zu finden, betrachten wir die Dreieckszahlen, die durch die Formel \( T_m = \frac{m(m+1)}{2} \) für \( m \in \mathbb{N} \)... [mehr]
Um die Äquivalenzrelation \( xRy \) auf der Menge der natürlichen Zahlen \( \mathbb{N} \) zu untersuchen, betrachten wir die Bedingung \( x \cdot y - m^2 \) ist durch 17 teilbar. Dies bedeut... [mehr]
Um den kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( xRy \) zu finden, bei der \( N_D(x) = N_D(y) \) gilt, müssen wir zunächst verstehen, was \( N_D(n) \) bedeutet. \( N_D(n) \) ist die k... [mehr]
Die Division von Äquivalenzklassen ist in der Mathematik nicht direkt definiert wie die Division von Zahlen. Stattdessen wird oft die Idee verwendet, dass man eine Äquivalenzklasse durch ein... [mehr]