Bestimme den kleinsten Vertreter jeder Äquivalenzklasse auf N für die Relation xRy: x⋅y−m² ist durch 17 teilbar.

Antwort

Um die Äquivalenzrelation \( xRy \) auf der Menge der natürlichen Zahlen \( \mathbb{N} \) zu untersuchen, betrachten wir die Bedingung \( x \cdot y - m^2 \) ist durch 17 teilbar. Dies bedeutet, dass \( x \cdot y \equiv m^2 \mod 17 \). Die Äquivalenzklassen werden durch die Quadrate modulo 17 bestimmt. Zuerst müssen wir die Quadrate der Zahlen von 0 bis 16 modulo 17 berechnen: \[ \begin{align*} 0^2 & \equiv 0 \mod 17, \\ 1^2 & \equiv 1 \mod 17, \\ 2^2 & \equiv 4 \mod 17, \\ 3^2 & \equiv 9 \mod 17, \\ 4^2 & \equiv 16 \mod 17, \\ 5^2 & \equiv 8 \mod 17, \\ 6^2 & \equiv 2 \mod 17, \\ 7^2 & \equiv 15 \mod 17, \\ 8^2 & \equiv 13 \mod 17, \\ 9^2 & \equiv 13 \mod 17, \\ 10^2 & \equiv 15 \mod 17, \\ 11^2 & \equiv 2 \mod 17, \\ 12^2 & \equiv 8 \mod 17, \\ 13^2 & \equiv 16 \mod 17, \\ 14^2 & \equiv 9 \mod 17, \\ 15^2 & \equiv 4 \mod 17, \\ 16^2 & \equiv 1 \mod 17. \end{align*} \] Die verschiedenen Quadrate modulo 17 sind also: \( 0, 1, 2, 4, 8, 9, 13, 15, 16 \). Die Äquivalenzklassen sind dann die Mengen der natürlichen Zahlen, die zu einem bestimmten Quadrat modulo 17 gehören. Für jede Äquivalenzklasse können wir den kleinsten Vertreter bestimmen: 1. \( [0] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 0 \mod 17 \} \) (z.B. 0) 2. \( [1] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 1 \mod 17 \} \) (z.B. 1) 3. \( [2] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 2 \mod 17 \} \) (z.B. 2) 4. \( [4] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 4 \mod 17 \} \) (z.B. 4) 5. \( [8] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 8 \mod 17 \} \) (z.B. 8) 6. \( [9] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 9 \mod 17 \} \) (z.B. 9) 7. \( [13] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 13 \mod 17 \} \) (z.B. 13) 8. \( [15] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 15 \mod 17 \} \) (z.B. 15) 9. \( [16] = \{ n \in \mathbb{N} \mid n \cdot y \equiv 16 \mod 17 \} \) (z.B. 16) Die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklassen sind also: \( 0, 1, 2, 4, 8, 9, 13, 15, 16 \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ein Vertreter erhält im April 1.146,60 € Umsatzprämie bei 109,2 T€ Umsatz. Errechne die Prämie bei 8,4 T€ Umsatzsteigerung.

Um die Prämie bei einer Umsatzsteigerung von 8,4 T€ zu berechnen, müssen wir zunächst den Prämienansatz pro T€ Umsatz ermitteln. 1. **Umsatz und Prämie im April:**... [mehr]

Was ist der kleinste Vertreter der Äquivalenzklasse xRy: N_D(x)=N_D(y), wobei N_D(n) die kleinste Anzahl an Dreieckszahlen mit der Summe n bezeichnet?

Um den kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( xRy \) zu finden, bei der \( N_D(x) = N_D(y) \) gilt, müssen wir zunächst verstehen, was \( N_D(n) \) bedeutet. \( N_D(n) \) ist die k... [mehr]

Berechne die Mächtigkeit einer Äquivalenzrelation R mit n=7.

Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge mit \( n \) Elementen teilt diese Menge in Äquivalenzklassen auf. Die kleinste Mächtigkeit einer Äquivalenzrelation ist erreicht, wenn alle... [mehr]