Der Beginn einer neuen Zeitgeschichte wird oft mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 in Verbindung gebracht. Dieses Datum markiert den Übergang von der Moderne zur sogenannten "Ze... [mehr]
Der Beginn einer neuen Zeitgeschichte wird oft mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 in Verbindung gebracht. Dieses Datum markiert den Übergang von der Moderne zur sogenannten "Ze... [mehr]
Die Zeitgeschichte wird oft in verschiedene Epochen unterteilt, um die Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur besser zu verstehen. Eine gängige E... [mehr]
Der Realismus ist eine literarische und künstlerische Strömung, die sich im 19. Jahrhundert entwickelte, insbesondere in der Zeit von etwa 1830 bis 1900. Er entstand als Reaktion auf die Rom... [mehr]
In der Zeit der Präsidialkabinette in der Weimarer Republik (1930-1933) wurde auf die politische und wirtschaftliche Krise mit einer Reihe von Notverordnungen und autoritären Maßnahmen... [mehr]
Wladimir Putin ist seit den späten 1990er Jahren eine zentrale Figur in der russischen Politik. Er wurde 1999 zum Präsidenten Russlands ernannt und trat 2000 offiziell sein Amt an. Seine Zei... [mehr]
Am 16. April 1945 begann die sowjetische Offensive auf Berlin, bekannt als die "Schlacht um Berlin". Diese Offensive war Teil der letzten großen militärischen Operationen im Zweit... [mehr]
"Anne Franks Tagebuch" ist ein autobiografisches Werk, das hauptsächlich in die Genres der Biografie, des Tagebuchs und der historischen Literatur eingeordnet werden kann. Es bietet ein... [mehr]
Der Begriff «Absolutismus» bezeichnet eine Regierungsform, in der die Macht eines Herrschers nahezu uneingeschränkt ist. Der Monarch hat die volle Kontrolle über den Staat und se... [mehr]
Während der Epoche der Klassik, die etwa von 1770 bis 1830 dauerte, gab es mehrere wichtige Politiker, die die politischen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit maßgeblich beeinflussten... [mehr]