Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Der Begriff «Absolutismus» bezeichnet eine Regierungsform, in der die Macht eines Herrschers nahezu uneingeschränkt ist. Der Monarch hat die volle Kontrolle über den Staat und seine Institutionen, ohne dass es eine wirksame Kontrolle durch andere Institutionen wie Parlament oder Kirche gibt. Der Absolutismus ist oft mit der Vorstellung verbunden, dass der Herrscher seine Macht von Gott erhält, was als „göttliches Recht“ bezeichnet wird. Die zeitliche Einordnung des Absolutismus variiert je nach Region, wird jedoch häufig mit dem 17. und 18. Jahrhundert in Verbindung gebracht. In Europa erreichte der Absolutismus seinen Höhepunkt in Ländern wie Frankreich unter Ludwig XIV. (regierte von 1643 bis 1715) und in Preußen unter Friedrich dem Großen (regierte von 1740 bis 1786). Der Absolutismus begann allmählich im späten Mittelalter und wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Aufklärung und die Entstehung von konstitutionellen Monarchien und Demokratien abgelöst.
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Der Nationalsozialismus ist ein sehr umfangreiches Thema mit zahlreichen Unterthemen. Hier sind einige zentrale Unterthemen, die häufig im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus behandelt werde... [mehr]
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]