Das Wechselmodell, auch bekannt als paritätisches Wechselmodell oder Doppelresidenz, ist eine Betreuungsform nach der Trennung oder Scheidung der Eltern, bei der das Kind abwechselnd bei beiden E... [mehr]
Das Wechselmodell, auch bekannt als paritätisches Wechselmodell oder Doppelresidenz, ist eine Betreuungsform nach der Trennung oder Scheidung der Eltern, bei der das Kind abwechselnd bei beiden E... [mehr]
Das Wechselmodell, bei dem Kinder nach einer Trennung oder Scheidung abwechselnd bei beiden Elternteilen leben, kann für viele Familien eine geeignete Erziehungsform sein. Es bietet den Vorteil,... [mehr]
Beim paritätischen Wechselmodell, bei dem das Kind zu gleichen Teilen (meist 50:50) bei beiden Elternteilen lebt, besteht grundsätzlich **kein Anspruch auf den Entlastungsbetrag für All... [mehr]
Beim paritätischen Wechselmodell, bei dem das Kind zu etwa gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass beide Elternteile den Entlastungsbet... [mehr]
Wechselmodelle beim geteilten Sorgerecht beziehen sich auf die Art und Weise, wie die Betreuung und Erziehung der Kinder nach einer Scheidung zwischen den Eltern aufgeteilt wird. Es gibt verschiedene... [mehr]
Das Wechselmodell, bei dem Kinder abwechselnd bei beiden Elternteilen leben, hat einige potenzielle Nachteile: 1. **Stabilität und Routine**: Kinder benötigen oft eine gewisse Stabilitä... [mehr]
Das Jugendamt prüft bei der Frage, ob ein Wechselmodell (also die annähernd gleichwertige Betreuung des Kindes durch beide Elternteile nach einer Trennung) möglich und dem Kindeswohl di... [mehr]