Beim paritätischen Wechselmodell, bei dem das Kind zu etwa gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass beide Elternteile den Entlastungsbet... [mehr]
Das Jugendamt prüft bei der Frage, ob ein Wechselmodell (also die annähernd gleichwertige Betreuung des Kindes durch beide Elternteile nach einer Trennung) möglich und dem Kindeswohl dienlich ist, verschiedene Kriterien. Die wichtigsten sind: 1. **Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern:** Beide Elternteile müssen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren und Absprachen zum Wohl des Kindes zu treffen. 2. **Bindung des Kindes zu beiden Elternteilen:** Das Kind sollte zu beiden Eltern eine enge und tragfähige Beziehung haben. 3. **Wille des Kindes:** Je nach Alter und Reife wird der Wunsch des Kindes berücksichtigt. 4. **Entfernung der Haushalte:** Die Wohnorte der Eltern sollten nicht zu weit voneinander entfernt liegen, damit das Kind seinen Alltag (Schule, Freunde, Hobbys) ohne große Einschränkungen fortführen kann. 5. **Betreuungsfähigkeit beider Eltern:** Beide Eltern müssen in der Lage sein, das Kind eigenständig und verantwortungsvoll zu betreuen. 6. **Stabilität und Kontinuität:** Das Wechselmodell sollte dem Kind eine stabile und verlässliche Lebenssituation bieten. 7. **Kindeswohl:** Das übergeordnete Kriterium ist immer das Kindeswohl. Das Wechselmodell darf das Kind nicht überfordern oder belasten. Diese Kriterien werden individuell geprüft. Das Jugendamt berät und unterstützt die Eltern, trifft aber keine verbindlichen Entscheidungen – diese obliegen im Streitfall dem Familiengericht. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/trennung-und-scheidung/umgangsrecht-und-wechselmodell-73800).
Beim paritätischen Wechselmodell, bei dem das Kind zu etwa gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass beide Elternteile den Entlastungsbet... [mehr]
Das Wechselmodell, bei dem Kinder abwechselnd bei beiden Elternteilen leben, hat einige potenzielle Nachteile: 1. **Stabilität und Routine**: Kinder benötigen oft eine gewisse Stabilitä... [mehr]