"Urbe condita" ist ein lateinischer Ausdruck, der "nach der Gründung der Stadt" bedeutet. Er bezieht sich oft auf das Jahr 753 v. Chr., das als Gründungsjahr Roms angeseh... [mehr]
"Urbe condita" ist ein lateinischer Ausdruck, der "nach der Gründung der Stadt" bedeutet. Er bezieht sich oft auf das Jahr 753 v. Chr., das als Gründungsjahr Roms angeseh... [mehr]
Das Werk "Ab urbe condita" von Titus Livius zeichnet sich durch mehrere Gestaltungsmerkmale aus: 1. **Chronologische Struktur**: Livius erzählt die Geschichte Roms von ihrer Gründ... [mehr]
Livius hatte mehrere Ziele in seinem Geschichtswerk "Ab urbe condita". Hier sind einige konkrete Beispiele: 1. **Moralische Lehren**: Livius wollte moralische Lehren vermitteln, indem er di... [mehr]
Livius hatte mehrere Ziele, als er "Ab urbe condita" schrieb, darunter die moralische Erziehung seiner Leser, die Verherrlichung Roms und die Darstellung historischer Ereignisse. Hier sind e... [mehr]
Titus Livius' Werk "Ab urbe condita" entstand zwischen 27 v. Chr. und 9 n. Chr.
"Ab Urbe Condita" ist ein Werk des römischen Historikers Titus Livius, das die Geschichte Roms von ihrer Gründung (753 v. Chr.) bis zum Jahr 9 v. Chr. beschreibt. Es wurde in der A... [mehr]
"weil ich ein süßes Landgut nahe der Stadt habe."
Livius' Werk "Ab urbe condita" zeichnet sich durch mehrere Gestaltungsmerkmale aus: 1. **Chronologische Struktur**: Das Werk ist chronologisch aufgebaut und deckt die Geschichte Roms v... [mehr]