Konkrete Beispiele für die Ziele des Livius aus 'Ab urbe condita' anhand von Figuren?

Antwort

Livius hatte mehrere Ziele, als er "Ab urbe condita" schrieb, darunter die moralische Erziehung seiner Leser, die Verherrlichung Roms und die Darstellung historischer Ereignisse. Hier sind einige konkrete Beispiele anhand von Figuren aus seinem Werk: 1. **Romulus und Remus**: Die Gründungsgeschichteoms durch Romulus und Remus dient dazu, den mythischen Ursprung der Stadt zu verherrlichen und die göttliche Bestimmung Roms zu betonen. Romulus wird als starker und entschlossener Führer dargestellt, der die Grundlagen für die römische Größe legt. 2. **Horatius Cocles**: Diese Figur symbolisiert den Mut und die Opferbereitschaft der Römer. Horatius verteidigt die Brücke gegen die Etrusker und zeigt damit, dass individuelle Tapferkeit und Pflichtbewusstsein zum Schutz der Stadt beitragen. 3. **Lucretia**: Die Geschichte von Lucretia, deren Vergewaltigung und anschließender Selbstmord zur Vertreibung der Könige und zur Gründung der Römischen Republik führt, dient als moralisches Beispiel. Sie zeigt die Bedeutung von Tugend und Ehre und wie persönliche Schicksale die politische Landschaft verändern können. 4. **Cincinnatus**: Cincinnatus wird als Idealbild des römischen Bürgers und Soldaten dargestellt. Er verlässt sein einfaches Leben als Bauer, um Rom in einer Krise zu retten, und kehrt danach sofort zu seinem Pflug zurück. Dies unterstreicht die römischen Werte von Pflichtbewusstsein und Bescheidenheit. Diese Beispiele zeigen, wie Livius historische und mythische Figuren nutzt, um seine Ziele zu erreichen und die römischen Tugenden zu illustrieren.

Kategorie: Literatur Tags: Livius Ziele Figuren
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beschreibe Figuren aus Jugend ohne Gott.

In "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth gibt es mehrere zentrale Figuren, die die Themen des Romans verkörpern. Hier sind einige der wichtigsten Charaktere: 1. **De... [mehr]

Was ist Figurenanalyse?

Die Figurenanalyse ist eine Methode, die häufig in der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte verwendet wird, um Charaktere oder Figuren in einem Werk zu untersuchen. Dabei werden verschie... [mehr]

Weshalb typisiert Remarque die Figuren in "Im Westen nichts Neues" anstatt komplexe Charaktere mit individuellen Eigenschaften zu entwerfen?

Erich Maria Remarque typisiert die Figuren in seinem Roman "Im Westen nichts Neues", um die universellen Erfahrungen und das Leiden der Soldaten im Ersten Weltkrieg zu verdeutlichen. Durch d... [mehr]

Nenne fünf Figuren aus dem Roman und begründe jede Figur mit Textstellen.

Im Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque können folgende fünf Figuren als Typen identifiziert werden: 1. **Paul Bäumer**: Als Protagonist und Ich-Erzäh... [mehr]

Wie will Faust seine Ziele erreichen?

Faust, die Hauptfigur in Goethes Tragödie "Faust", strebt nach Wissen, Macht und dem Sinn des Lebens. Um seine Ziele zu erreichen, schließt er einen Pakt mit Mephistopheles, dem T... [mehr]