Die SMART-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Zielsetzung, auch in der Suchtberatung. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Beispiele f... [mehr]
Die SMART-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Zielsetzung, auch in der Suchtberatung. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Beispiele f... [mehr]
Die Ziele der Suchtberatung sind vielfältig und können je nach individueller Situation variieren. Allgemeine Ziele sind: 1. **Aufklärung**: Klienten über Suchtverhalten, dessen Ur... [mehr]
Digitale Suchtberatung ist ein Angebot, das Menschen mit Suchtproblemen über das Internet unterstützt. Diese Form der Beratung nutzt digitale Kommunikationsmittel wie E-Mail, Chat, Videoanru... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI) ist ein klientenzentrierter Ansatz, der besonders in der Suchtberatung, insbesondere während der Entzugsphase, von gro&szli... [mehr]
Die SMART-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Zielsetzung, auch in der Suchtberatung. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Beispiele,... [mehr]
In Harburg gibt es mehrere Anlaufstellen für Suchtberatung. Hier sind einige davon: 1. **Sucht.Hamburg e.V.** - Website: [sucht-hamburg.de](https://www.sucht-hamburg.de) - Adresse: Harburg... [mehr]
In Neugraben, einem Stadtteil von Hamburg, gibt es verschiedene Anlaufstellen für Suchtberatung. Eine bekannte Einrichtung ist die **Suchtberatungsstelle Neugraben** des **Diakonischen Werks Hamb... [mehr]
Ein gutes Einrichtungskonzept für eine Suchtberatungsstelle sollte mehrere Aspekte berücksichtigen, um sowohl den Bedürfnissen der Klienten als auch den Anforderungen des Personals gere... [mehr]