Welche Ziele hat die Suchtberatung gemäß SMART?

Antwort

Die SMART-Methode ist ein hilfreiches Werkzeug zur Zielsetzung, auch in der Suchtberatung. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Beispiele für Ziele in der Suchtberatung, die nach der SMART-Methode formuliert sind: 1. **Spezifisch**: Das Ziel sollte klar und eindeutig sein. Beispiel: "Ich möchte meinen Alkoholkonsum auf maximal zwei Gläser pro Woche reduzieren." 2. **Messbar**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt zu messen. Beispiel: "Ich werde ein Tagebuch führen, um meinen Konsum wöchentlich zu dokumentieren." 3. **Erreichbar**: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein. Beispiel: "Ich werde an zwei Selbsthilfegruppen pro Monat teilnehmen, um Unterstützung zu erhalten." 4. **Relevant**: Das Ziel sollte für die Person von Bedeutung sein. Beispiel: "Ich möchte meine Gesundheit verbessern, um mehr Zeit mit meiner Familie verbringen zu können." 5. **Zeitgebunden**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen festgelegt werden. Beispiel: "Ich möchte innerhalb von drei Monaten meinen Konsum auf das festgelegte Maß reduzieren." Durch die Anwendung der SMART-Kriterien können Klienten in der Suchtberatung ihre Ziele klar definieren und ihre Fortschritte besser verfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ziele der geriatrischen Onkologie?

Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]