6 Fragen zu Scheinselbststaendigkeit

KI fragen

Fragen und Antworten zum Thema Scheinselbststaendigkeit

Welche Prozesse müssen bestehen, um mit IT-Freelancern zusammenzuarbeiten und sich vor Scheinselbstständigkeit zu schützen?

Um mit Freelancern aus der IT zusammenzuarbeiten und sich selbst sowie den Kunden gegen Scheinselbstständigkeit zu schützen, sollten folgende Prozesse und Maßnahmen berücksichtigt... [mehr]

Wie argumentiere ich gegenüber der Rentenversicherung, dass ich nur einen Kunden habe im Rahmen der Scheinselbstständigkeit?

Um gegen die Rentenversicherung zu argumentieren, dass du aktuell nur einen Kunden hast und dies nicht als Scheinselbstständigkeit gewertet werden sollte, kannst du folgende Punkte anführen:... [mehr]

Was kann man aufzeigen, um gegen den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit vorzugehen?

Um gegen den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit vorzugehen, können verschiedene Aspekte aufgezeigt werden: 1. **Vertragliche Regelungen**: Ein klarer und transparenter Dienstleistungsvertr... [mehr]

Gilt Weiterbildung während der Selbstständigkeit als Argument gegen die Scheinselbstständigkeit?

Ja, Weiterbildung während der Selbstständigkeit kann ein Argument gegen die Scheinselbstständigkeit sein. Wenn du regelmäßig in deine berufliche Entwicklung investierst, zeig... [mehr]

Ist es arbeitsrechtlich riskant, einen Ex-Mitarbeiter als Freiberufler im selben Unternehmen einzusetzen?

Ja, es ist arbeitsrechtlich riskant, einen ehemaligen Mitarbeiter im selben Unternehmen als Freiberufler (bzw. als Selbstständigen) weiter zu beschäftigen. Das Hauptproblem ist die Gefahr de... [mehr]

Ist es riskant, wenn ein ehemaliger Mitarbeiter über eine litauische Firma als Freiberufler im selben Unternehmen über eine Agentur arbeitet?

Das von dir beschriebene Konstrukt birgt mehrere Risiken, sowohl für das Unternehmen als auch für den ehemaligen Mitarbeiter: 1. **Scheinselbstständigkeit**: Wenn der ehemalige Mitarbe... [mehr]