Der Strukturalismus ist eine intellektuelle Bewegung, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Disziplinen wie Linguistik, Anthropologie und Literaturtheorie bedeutenden Einfluss hatte.... [mehr]
Der Strukturalismus ist eine intellektuelle Bewegung, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Disziplinen wie Linguistik, Anthropologie und Literaturtheorie bedeutenden Einfluss hatte.... [mehr]
Peter Bichsel ist bekannt für seine prägnanten und oft philosophischen Kurzgeschichten, die alltägliche Situationen und menschliche Beziehungen beleuchten. Eine seiner bekanntesten Gesc... [mehr]
Die Semiotik nach Ferdinand de Saussure ist die Wissenschaft von den Zeichen und deren Bedeutung. Saussure, ein Schweizer Linguist, legte den Grundstein für die moderne Linguistik und die Semioti... [mehr]
Nicolas Théodor de Saussure war ein Schweizer Linguist, der vor allem für seine Beiträge zur Sprachwissenschaft bekannt ist. Er lebte von 1857 bis 1919 und ist nicht zu verwechseln mi... [mehr]
Der Begriff "valeur" bei Ferdinand de Saussure bezieht sich auf Wert oder die Bedeutung eines sprachlichen Zeichens im Verhältnis zu anderen Zeichen innerhalb eines Systems. Saussure un... [mehr]
Nicolas Théodore de Saussure war ein Schweizer Naturforscher, der im 18. und frühen 19. Jahrhundert lebte. Er ist bekannt für seine Arbeiten in der Chemie und Botanik, insbesondere f&... [mehr]
Es gibt keine bekannten wissenschaftlichen Publikationen oder Berichte, in denen das von Nicolas-Théodore de Saussure entwickelte Messverfahren zur Bestimmung des CO₂-Gehalts der Luft in neuere... [mehr]
Ja, der modernen Construction Grammar (CxG) liegt in gewisser Weise die Zeichentheorie von Ferdinand de Saussure zugrunde. Saussure definierte das sprachliche Zeichen als die Verbindung von Signifiant... [mehr]
Ja, nach Ferdinand de Saussure ist die Verbindung zwischen Bezeichnetem (signifié) und Bezeichnendem (signifiant) grundsätzlich arbiträr (willkürlich) und konventionell. Das bede... [mehr]
Die Zeichenmodelle von Ferdinand de Saussure, Karl Bühler sowie Charles Ogden und Ivor Armstrong Richards unterscheiden sich in ihren Ansätzen zur Semiot und zur Funktion von Zeichen. 1. **... [mehr]