Liegt der modernen Construction Grammar die Zeichentheorie von Saussure zugrunde?

Antwort

Ja, der modernen Construction Grammar (CxG) liegt in gewisser Weise die Zeichentheorie von Ferdinand de Saussure zugrunde. Saussure definierte das sprachliche Zeichen als die Verbindung von Signifiant (Lautbild) und Signifié (Bedeutung). Dieses Konzept beeinflusste viele linguistische Theorien, darunter auch die Construction Grammar. In der Construction Grammar werden Konstruktionen als Form-Bedeutungspaare verstanden, also als Einheiten, die eine bestimmte Form (phonologisch, morphologisch, syntaktisch) mit einer bestimmten Bedeutung oder Funktion verbinden. Dieses Prinzip entspricht dem saussureschen Zeichenmodell, erweitert es jedoch: Während Saussure sich vor allem auf Wörter konzentrierte, betrachtet die Construction Grammar auch größere Einheiten wie Phrasen, Sätze oder idiomatische Ausdrücke als Zeichen. Zusammengefasst: Die Construction Grammar baut auf der Grundidee der Zeichentheorie von Saussure auf, entwickelt sie aber weiter, indem sie das Konzept des Zeichens auf alle sprachlichen Ebenen anwendet, nicht nur auf das Wort.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist nach Saussure die Verbindung zwischen Bezeichnetem und Bezeichnendem arbiträr und konventionell?

Ja, nach Ferdinand de Saussure ist die Verbindung zwischen Bezeichnetem (signifié) und Bezeichnendem (signifiant) grundsätzlich arbiträr (willkürlich) und konventionell. Das bede... [mehr]

Was bedeutet Valeur nach Saussure? Beispiel?

Der Begriff "valeur" bei Ferdinand de Saussure bezieht sich auf Wert oder die Bedeutung eines sprachlichen Zeichens im Verhältnis zu anderen Zeichen innerhalb eines Systems. Saussure un... [mehr]