Wurde das von de Saussure entwickelte Messverfahren zur Bestimmung des CO2-Gehalts der Luft in jüngerer Zeit nachgebaut, um den maximalen Messfehler experimentell zu bestimmen?

Antwort

Es gibt keine bekannten wissenschaftlichen Publikationen oder Berichte, in denen das von Nicolas-Théodore de Saussure entwickelte Messverfahren zur Bestimmung des CO₂-Gehalts der Luft in neuerer Zeit systematisch nachgebaut und der maximale Messfehler experimentell bestimmt wurde. Die Methode von de Saussure, die auf der Absorption von CO₂ durch Kalilauge und der anschließenden Massenbestimmung basiert, ist zwar historisch sehr gut dokumentiert und könnte mit heutigen Mitteln rekonstruiert werden, aber in der modernen Wissenschaft werden zur CO₂-Bestimmung fast ausschließlich präzisere und automatisierte Verfahren (z.B. Infrarot-Gasanalysatoren) verwendet. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zwar gelegentlich Vergleiche historischer und moderner Messmethoden, aber eine gezielte experimentelle Untersuchung der Messgenauigkeit und der maximalen Messfehler der originalen de Saussure-Methode ist nicht dokumentiert. Die meisten Arbeiten beschränken sich auf die historische Einordnung und die Beschreibung der Methode, nicht auf eine experimentelle Fehleranalyse mit heutigen Standards. Es wäre also durchaus möglich, wie du beschreibst, die Methode nachzubauen und die Messfehler zu bestimmen, aber eine solche Untersuchung ist bislang offenbar nicht veröffentlicht worden. Falls du an einer solchen Arbeit interessiert bist, wäre das ein spannendes Thema für eine experimentelle Studie in der Wissenschaftsgeschichte oder der analytischen Chemie. Weitere Informationen zu de Saussures Methode findest du z.B. hier: - [Wikipedia: Nicolas-Théodore de Saussure](https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas-Th%C3%A9odore_de_Saussure) - [Historische Methoden zur CO₂-Bestimmung (englisch)](https://www.eoas.ubc.ca/~richard/courses/eosc516/CO2_History.pdf)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wird die Bestimmung des früheren atmosphärischen CO2 durch Gasdiffusion im Eis mit zunehmendem Alter ungenauer?

Ja, das ist korrekt. Die Bestimmung früherer atmosphärischer CO₂-Konzentrationen anhand von Luftblasen in Eisbohrkernen wird tatsächlich ungenauer, je weiter man in die Vergangenheit zu... [mehr]

Wurde mit dieser Methode der CO2-Gehalt ab Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmt, um die Ungenauigkeit zu prüfen?

Die Methode, mit der häufig historische CO₂-Gehalte bestimmt werden, ist die Analyse von eingeschlossenen Luftblasen in Eisbohrkernen, beispielsweise aus Grönland oder der Antarktis. Um die... [mehr]

Mit welchen Methoden bestimmt man den CO2-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert?

Um den CO₂-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler vor allem sogenannte **Eisbohrkerne**. Diese Methode funktioniert folgendermaßen: 1. **Eisbohrkerne... [mehr]

Welche Methoden wurden im 19. Jahrhundert zur Bestimmung des CO2-Gehalts der Atmosphäre verwendet?

Im 19. Jahrhundert wurden zur Bestimmung des CO₂-Gehalts der Atmosphäre hauptsächlich chemische Nassanalysen verwendet. Die wichtigste Methode war die sogenannte **alkalische Absorptionsmeth... [mehr]

Ist CO2 lebensnotwendig?

Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist für das Leben auf der Erde in mehrfacher Hinsicht lebensnotwendig: 1. **Pflanzenwachstum (Photosynthese):** Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien benötigen CO₂... [mehr]