Metalle sind in der Regel nicht Raman-aktiv, weil sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen, die dazu führt, dass die meisten Photonen, die auf die Metalloberfläche treffen, refl... [mehr]
Metalle sind in der Regel nicht Raman-aktiv, weil sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen, die dazu führt, dass die meisten Photonen, die auf die Metalloberfläche treffen, refl... [mehr]
In der Raman-Spektroskopie wird eine monochromatische Lichtquelle benötigt, um die Raman-Streuung eindeutig von der Rayleigh-Streuung und anderen möglichen Streuungen zu unterscheiden. Monoc... [mehr]
Um zu bestimmen, ob eine Schwingung in einem Molekül IR- oder Raman-aktiv ist, kann die Charaktertafel der Punktgruppe des Moleküls verwendet werden. Hier sind die Schritte, die du befolgen... [mehr]
In der Raman-Spektroskopie werden verschiedene Gitter verwendet, um die Auflösung und den Wellenlängenbereich der Spektren zu optimieren. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Aufl&... [mehr]
Ein passendes Zitat für eine Doktorarbeit in der Physik, insbesondere im Bereich der Raman-Spektroskopie und Reibung, könnte folgendes sein: „Die Wissenschaft ist nicht nur eine disci... [mehr]
Raman-Spektroskopie basiert auf der Raman-Streuung, einem inelastischen Streuprozess von Photonen an Molekülen. Dabei wird ein Photon von einem Molekül gestreut und es kommt zu einer Energie... [mehr]
Die unterschiedlichen Raman-Spektren von Wasser (H₂O) und Deuteriumoxid (D₂O) resultieren hauptsächlich aus den Unterschieden in den Massen der Wasserstoff- und Deuteriumatome. Hier sind die Haup... [mehr]
Eine gute Einleitung in das Theoriekapitel einer Doktorarbeit über Raman-Spektroskopie und Tribologie sollte die grundlegenden Konzepte beider Bereiche klar umreißen und deren Relevanz f&uu... [mehr]
Das 2D Raman Band Splitting bei mehreren Lagen Graphen tritt aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Graphenlagen und der damit verbundenen phononischen Eigenschaften auf. In monolaye... [mehr]
Die Raman-Spektroskopie ist eine analytische Technik, die auf der Wechselwirkung von Licht mit Materie basiert, um Informationen über die molekulare Struktur und chemische Zusammensetzung von Mat... [mehr]
Die Raman-Spektroskopie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter: 1. **Chemie und Materialwissenschaften**: Zur Analyse von Molekülstrukturen, Identifizierung von chemischen Verbindu... [mehr]
Der Satz bedeutet, dass in Molekülen oder Kristallen, die ein Inversionszentrum (Symmetriezentrum) besitzen, ein bestimmter Schwingungsmodus entweder Raman-aktiv oder IR-aktiv sein kann, aber nic... [mehr]
Infrarotspektroskopie (IR) und Raman-Spektroskopie sind zwei wichtige Techniken zur Analyse von Molekülen und deren Struktur. Hier sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede: **Gemeinsamkeiten:**... [mehr]