Eine gute Einleitung in das Theoriekapitel einer Doktorarbeit über Raman-Spektroskopie und Tribologie sollte die grundlegenden Konzepte beider Bereiche klar umreißen und deren Relevanz für die Forschung hervorheben. Hier ist ein möglicher Ansatz: --- In der modernen Physik spielen sowohl die Raman-Spektroskopie als auch die Tribologie eine entscheidende Rolle in der Materialwissenschaft und der Oberflächenforschung. Die Raman-Spektroskopie, eine nicht-invasive optische Technik, ermöglicht die Analyse von molekularen Schwingungen und bietet wertvolle Informationen über die chemische Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Diese Methode hat sich als besonders nützlich erwiesen, um die Eigenschaften von Materialien unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen. Auf der anderen Seite beschäftigt sich die Tribologie mit den Wechselwirkungen zwischen Oberflächen in Relativbewegung, einschließlich Reibung, Verschleiß und Schmierung. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für die Entwicklung langlebiger Materialien und effizienter Maschinen. Die Kombination von Raman-Spektroskopie und tribologischen Untersuchungen eröffnet neue Perspektiven zur Analyse von Oberflächenveränderungen und Materialverhalten unter mechanischen Belastungen. In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Raman-Spektroskopie und der Tribologie vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien zu ermöglichen. Zunächst wird die Funktionsweise der Raman-Spektroskopie erläutert, gefolgt von einer Diskussion der relevanten tribologischen Konzepte. Abschließend wird die Synergie zwischen diesen beiden Disziplinen hervorgehoben, die für die vorliegende Forschung von zentraler Bedeutung ist. --- Diese Einleitung schafft einen klaren Rahmen für das Theoriekapitel und verbindet die beiden Themenbereiche sinnvoll miteinander.