Das klassische, phasen-unsensitive NOESY-Spektrum (Nuclear Overhauser Effect Spectroscopy) ist in der modernen NMR-Spektroskopie weitgehend durch phasensensitive Varianten ersetzt worden. Der Hauptgrund dafür ist, dass phasensensitive NOESY-Experimente (z. B. mit States-TPPI, States oder Echo/Antiecho-Methoden) eine bessere Auflösung, einfachere Interpretation und eine Unterscheidung zwischen positiven und negativen NOE-Kreuzpeaks ermöglichen. Das klassische, phasen-unsensitive NOESY-Spektrum liefert hingegen nur Betragsinformationen (Magnitude Mode), was zu breiteren und weniger gut aufgelösten Peaks führt und die Interpretation erschwert. In der Praxis werden phasensensitive NOESY-Experimente heute fast ausschließlich verwendet, insbesondere bei komplexeren Molekülen und in der Strukturaufklärung. Das klassische, phasen-unsensitive NOESY-Spektrum ist daher als veraltet anzusehen und wird nur noch selten eingesetzt, etwa zu didaktischen Zwecken oder in sehr speziellen Fällen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Bruker](https://www.bruker.com/de/products-and-solutions/mr/nmr.html) oder [JEOL](https://www.jeol.de/de/produkte/nmr.html), den führenden Anbietern von NMR-Spektrometern.