Warum kommt es zum 2D Raman Band Splitting bei mehreren Lagen Graphen?

Antwort

Das 2D Raman Band Splitting bei mehreren Lagen Graphen tritt aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Graphenlagen und der damit verbundenen phononischen Eigenschaften auf. In monolayer Graphen zeigt das 2D-Band ein einzelnes Peak, während in bilayer oder multilayer Graphen das 2D-Band in mehrere Peaks aufgeteilt wird. Die Hauptgründe für dieses Splitting sind: 1. **Phonon-Interferenz**: In mehrlagigem Graphen können verschiedene phononische Moden miteinander interferieren, was zu einer Aufspaltung der Raman Peaks führt. Die Wechselwirkungen zwischen den Lagen beeinflussen die Schwingungsmoden und deren Energien. 2. **Energieunterschiede**: Bei mehreren Lagen gibt es unterschiedliche Energiezustände, die durch die Wechselwirkungen zwischen den Lagen entstehen. Diese Unterschiede führen zu verschiedenen Raman-Aktivitäten und damit zu einer Aufspaltung des 2D-Bands. 3. **Kraftfeld und elektronische Struktur**: Die elektronische Struktur und die Wechselwirkungen zwischen den Lagen können die phononischen Eigenschaften beeinflussen, was ebenfalls zur Splittung des 2D-Bands beiträgt. Insgesamt ist das 2D Raman Band Splitting ein wichtiges Merkmal, das Informationen über die Anzahl der Lagen und die Qualität des Graphens liefert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten