Bei einer Phlebothrombose, auch tiefe Venenthrombose (TVT) genannt, werden in der Regel Antikoagulanzien (Blutverdünner) eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und das Risiko einer Lungenembo... [mehr]
Bei einer Phlebothrombose, auch tiefe Venenthrombose (TVT) genannt, werden in der Regel Antikoagulanzien (Blutverdünner) eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und das Risiko einer Lungenembo... [mehr]
Thrombophlebitis und Phlebothrombose sind beides Erkrankungen der Venen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Lokalisation, Ursache und Behandlung. **Thrombophlebitis:** - **Definition:** Entzündu... [mehr]
Bei einer Phlebothrombose, auch tiefe Venenthrombose (TVT) genannt, hängt die Entscheidung zwischen strenger Bettruhe und Frühmobilisation von mehreren Faktoren ab, darunter der Schweregrad... [mehr]
Bei einer tiefen Venenthrombose (DVT) ist die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, jedoch sollte sie erst nach einer ärztlichen Genehmigung und in der Regel nach der akuten Ph... [mehr]
Bei Phlebothrombose, auch als tiefe Venenthrombose (TVT) bekannt, sind verschiedene Maßnahmen wichtig, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen. Hier s... [mehr]
Die medikamentöse konservative Therapie bei einer Phlebothrombose (tiefe Venenthrombose, TVT) umfasst in der Regel folgende Maßnahmen: 1. **Antikoagulation**: Die Hauptbehandlung besteht i... [mehr]
Das Payr-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Phlebothrombose hinweisen kann. Es wird durch eine Druckschmerzhaft im Bereich der Wade ausgelöst, wenn der Arzt mit der Hand auf die Wad... [mehr]
Bei der Phlebothrombose, also der Bildung eines Blutgerinnsels in einer tiefen Vene, können verschiedene klinische Tests zur Beurteilung eingesetzt werden. Ein wichtiger Test ist der sogenannte &... [mehr]
| Kriterium | Phlebothrombose | Thrombophlebitis | |-------------------|-------------------------------------------------... [mehr]