Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für d... [mehr]
Mönchsköpfe (Clitocybe geotropa, auch Riesen-Trichterling genannt) und Riesentrichterlinge (Leucopaxillus giganteus) sehen sich tatsächlich recht ähnlich: Beide haben große,... [mehr]
Essbare Mönchsköpfe (z. B. der Gemeine Mönchskopf, *Clitocybe geotropa*) und giftige Trichterlinge (z. B. der Riesen-Trichterling, *Clitocybe gigantea*, oder der hochgiftige Rinnende Tr... [mehr]
Ja, diese Pilzsorten passen geschmacklich gut zusammen. Jede der genannten Arten bringt eigene Aromen und Texturen mit, die sich in einer gemischten Pilzpfanne oder als Beilage gut ergänzen: - *... [mehr]