Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für die schmackhafteste Zubereitung: **1. Reinigung:** Die Pilze vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier säubern, nicht waschen, da sie sonst Wasser aufnehmen und an Aroma verlieren. **2. Vorbereitung:** Stielenden abschneiden, große Exemplare in Scheiben schneiden, kleine Pilze können ganz verwendet werden. **3. Anbraten:** In einer großen Pfanne etwas Butter oder Olivenöl erhitzen. Die Pilze bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit verdampft ist. So entwickeln sie ein kräftiges Aroma. **4. Würzen:** Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Petersilie, Thymian oder Schnittlauch würzen. Optional etwas Knoblauch oder Schalotten mitbraten. **5. Verfeinern:** Ein Schuss Sahne, Crème fraîche oder Weißwein kann das Gericht abrunden. Kurz einkochen lassen, bis eine cremige Sauce entsteht. **Serviervorschläge:** - Als Beilage zu Fleisch oder Wild - Auf geröstetem Brot (Bruschetta) - In Pasta, Risotto oder Omeletts - In einer Pilzpfanne mit anderen Waldpilzen **Hinweis:** Mönchsköpfe immer gut durchgaren, da sie roh schwer verdaulich sind. Weitere Informationen zu Mönchsköpfen findest du z.B. bei [Pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/board/thread/117-m%C3%B6nchskopf-infundibulicybe-geotropa/).
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ist ein kleiner, eher seltener Speisepilz, der meist an alten Fichtenzapfen wächst. Er gilt als essbar, ist aber wegen seiner geringen Gr&ou... [mehr]
Der Orangebecherling (Aleuria aurantia) ist ein essbarer Pilz, der vor allem durch seine leuchtend orange Farbe auffällt. Sein Geschmack ist mild und leicht nussig, allerdings eher dezent. Da er... [mehr]
Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]
Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge sind allesamt essbare Pilzarten, die sich gut für ein aromatisches Pilzgericht eignen. Hier ein einfaches Rezept, das den Gesch... [mehr]
Der Rissige Ackerling (Agrocybe dura) ist ein essbarer Pilz, der jedoch geschmacklich eher mild bis unauffällig ist. Er eignet sich gut als Zutat in Mischpilzgerichten. Hier einige Tipps zur Zube... [mehr]
"Nach dem Kochen in Butter schwenken" bedeutet, dass du ein Lebensmittel – zum Beispiel Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln – zunächst wie gewohnt kochst (also in Wasser gar... [mehr]
Die Rhizome des Sumpf-Ziest (Stachys palustris), auch als "Knollenziest" oder "Wasser-Ziest" bekannt, sind essbar und können vielseitig zubereitet werden. Sie schmecken leicht... [mehr]
Die Wurzel des Gänsefingerkrauts (Argentina anserina) ist essbar und wurde früher als Nahrungsmittel genutzt, besonders in Notzeiten. Sie enthält Stärke und hat einen leicht sü... [mehr]
Der Klapperschwamm (Grifola frondosa), auch als Maitake bekannt, eignet sich hervorragend zum Grillen. So gehst du dabei vor: **Vorbereitung:** 1. **Putzen:** Den Pilz vorsichtig mit einem Pinsel ode... [mehr]