Drei berufsgenossenschaftliche Regelwerke, die sich auf Krane beziehen, sind: 1. DGUV Vorschrift 52 "Krane" 2. DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln" 3. DGUV Informatio... [mehr]
Drei berufsgenossenschaftliche Regelwerke, die sich auf Krane beziehen, sind: 1. DGUV Vorschrift 52 "Krane" 2. DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln" 3. DGUV Informatio... [mehr]
Hier sind fünf berufsgenossenschaftliche Regelwerke, die sich auf Krane beziehen: 1. DGUV Vorschrift 52 (ehemals BGV D6) – Krane 2. DGUV Regel 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln... [mehr]
Arbeitsschutz bei Kranen ist ein wichtiges Thema, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige grundlegende Aspekte des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit Kranen: 1. **Regelmä... [mehr]
Ein Fahrausweis für Krane, auch Kranführerschein genannt, muss bestimmte Informationen enthalten, um die Qualifikation und Berechtigung des Kranführers nachzuweisen. Hier sind die wesen... [mehr]
Hier sind fünf verschiedene Kranarten: 1. **Turmkran**: Häufig auf Baustellen zu sehen, besonders bei Hochhausbauprojekten. 2. **Mobilkran**: Ein Kran, der auf einem Fahrzeug montiert ist u... [mehr]
Es gibt keine spezifischen globalen Statistiken darüber, wie viele Menschen jährlich sterben, weil sie illegal auf einen Kran klettern. Solche Vorfälle werden oft als Einzelfälle i... [mehr]
Fünf Prüfungen, die an Kranen durchgeführt werden müssen, sind1. **Sichtprüfung**: Regelmäßige visuelle Inspektion auf offensichtliche Schäden, Verschleiß... [mehr]