Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gesagte das Gegenteil dessen bedeutet, was tatsächlich gemeint ist. Oft wird Ironie verwendet, um Humor zu erzeugen oder Kritik zu üben, ohne d... [mehr]
Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gesagte das Gegenteil dessen bedeutet, was tatsächlich gemeint ist. Oft wird Ironie verwendet, um Humor zu erzeugen oder Kritik zu üben, ohne d... [mehr]
Dramatische Ironie ist ein literarisches Stilmittel, bei dem das Publikum oder die Leser mehr über die Situation wissen als die Charaktere in der Geschichte. Dies führt oft zu einer Spannung... [mehr]
In Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" gibt es mehrere Stellen, an denen Ironie zum Ausdruck kommt. Eine besonders markante Stelle ist die, in der Effis Mutter, Frau von Briest, über d... [mehr]
Die romantische Ironie ist ein literarisches und philosophisches Konzept, das vor allem in der deutschen Romantik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielte. Sie... [mehr]
In Georg Büchners "Leonce und Lena" spielt die romantische Ironie eine zentrale Rolle. Diese literarische Technik wird verwendet, um die Diskrepanz Ideal und Wirklichkeit aufzuzeigen un... [mehr]
Thomas Küpper, ein Literaturwissenschaftler, hat sich intensiv mit dem Thema Ironie und Kitsch auseinandergesetzt. In seinen Arbeiten argumentiert er, dass Ironie als ein Mittel dienen kann, um K... [mehr]
In Catulls 45. Gedicht, das die Liebe zwischen Septimius und Acme beschreibt, liegt die Ironie in der übertriebenen Darstellung der perfekten und ewigen Liebe. Catullus verwendet hyperbolische Sp... [mehr]
In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Die Stadt“ findet sich Ironie in der letzten Zeile: „Und dann gingen sie in die Stadt.“ Diese Zeile ist ironisch, weil sie die ganze Sehns... [mehr]
Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gesagte das Gegenteil dessen bedeutet, was tatsächlich gemeint ist. Oft wird Ironie verwendet, um Humor zu erzeugen oder Kritik zu üben, ohne d... [mehr]
Ironie in einer Abiturprüfung kann ein riskantes Stilmittel sein, da sie leicht missverstanden werden kann. Wenn du Ironie verwenden möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie klar und ei... [mehr]
Ironie ist ein sprachliches Mittel, bei dem das Gesagte das Gegenteil von dem bedeutet, was tatsächlich gemeint ist. Oft wird Ironie verwendet, um Humor zu erzeugen oder Kritik zu üben, ohne... [mehr]
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird oft mit einer gewissen Ironie betrachtet, da es sowohl als Lösung für soziale Ungerechtigkeiten als auch als potenzieller Anreiz für Faulhei... [mehr]
Ironie in einer Geschichte kann verschiedene Aspekte verdeutlichen. Sie dient oft dazu, einen Kontrast zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten herzustellen, was zu einer tieferen Einsicht in die Chara... [mehr]
Die Ironie „Überall Flaute, nur nicht bei uns“ spielt auf eine Situation an, in der in der allgemeinen Umgebung oder in der Wirtschaft eine Stagnation oder ein Mangel an Aktivitä... [mehr]
Die Formulierung "eine Art Niagarafall aus Wolle" verwendet eine Metapher als Stilmittel. Hier wird der Niagarafall, der für seine gewaltige und beeindruckende Wasserfallkraft bekannt i... [mehr]