Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Die Formulierung "eine Art Niagarafall aus Wolle" verwendet eine Metapher als Stilmittel. Hier wird der Niagarafall, der für seine gewaltige und beeindruckende Wasserfallkraft bekannt ist, mit Wolle verglichen, was eine unerwartete und absurde Vorstellung erzeugt. Die Funktion der Ironie in diesem Kontext könnte darin bestehen, eine Diskrepanz zwischen der gewaltigen, majestätischen Natur des Niagarafalls und der Weichheit sowie der Harmlosigkeit von Wolle zu schaffen. Diese Gegenüberstellung kann dazu dienen, eine humorvolle oder kritische Perspektive auf das Thema zu bieten, indem sie die Erwartungen des Lesers herausfordert und zum Nachdenken anregt.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]