Autoimmunhepatitis ist eine chronische, entzündliche Lebererkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Lebergewebe angreift. Dadurch kommt es zu einer anhaltenden... [mehr]
Autoimmunhepatitis ist eine chronische, entzündliche Lebererkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Lebergewebe angreift. Dadurch kommt es zu einer anhaltenden... [mehr]
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für den menschlichen Körper lebenswichtig ist. Es übernimmt verschiedene wichtige Funktionen: 1. **Schutz vor oxidativem Stress:** Selen i... [mehr]
Lymphoproliferative Erkrankungen sind eine Gruppe von Krankheiten, bei denen sich Zellen des lymphatischen Systems (vor allem Lymphozyten, eine Art weißer Blutkörperchen) unkontrolliert ver... [mehr]
Es ist nicht ratsam, sich absichtlich zu erkälten. Eine Erkältung ist eine Infektion, die durch Viren verursacht wird und den Körper schwächt. Sie kann zu unangenehmen Symptomen wi... [mehr]
Kreuzallergien sind allergische Reaktionen, die auftreten, weil das Immunsystem auf ähnliche Eiweißstrukturen in verschiedenen, eigentlich unterschiedlichen Substanzen reagiert. Das bedeute... [mehr]
Ein völlig „unbesiegbares“ Immunsystem, das dich für immer vor Erkältungen schützt, gibt es leider nicht. Das Immunsystem kann jedoch gestärkt werden, sodass Infek... [mehr]
Eine allergische Reaktion verläuft typischerweise in zwei Phasen: Sensibilisierung (erster Kontakt) und Auslösung der Allergie (zweiter Kontakt). **1. Erster Kontakt – Sensibilisierun... [mehr]
**Antigen:** Ein Antigen ist eine Substanz (meist ein Protein oder Polysaccharid), die vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort auslöst. Antigene befinden sich häufig a... [mehr]
Gedächtniszellen sind spezialisierte Zellen des Immunsystems, die nach dem ersten Kontakt mit einem Krankheitserreger entstehen. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und das i... [mehr]
Eine Vireninfektion ist eine Erkrankung, die durch das Eindringen und die Vermehrung von Viren im Körper verursacht wird. Viren sind winzige Krankheitserreger, die keine eigenen Stoffwechselproze... [mehr]
Eine Erkältung entsteht durch eine Infektion der oberen Atemwege mit Viren, am häufigsten mit Rhinoviren. Die Ansteckung erfolgt meist über Tröpfcheninfektion (z. B. beim Husten od... [mehr]
Das HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus) schädigt das Immunsystem, indem es gezielt bestimmte Zellen angreift, die für die Immunabwehr besonders wichtig sind: die sogenannten CD4-positive... [mehr]
Der HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus) ist ein Virus, das das Immunsystem des Menschen angreift und schwächt. Es zerstört dabei vor allem bestimmte Abwehrzellen (CD4-Zellen), die fü... [mehr]
Häufige Erkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen ein geschwächtes Immunsystem, Stress, Schlafmangel, unausgewogene Ernährung, Bewegungsma... [mehr]
Peptidoglykan ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwand vieler Bakterien, insbesondere von grampositiven Bakterien. Es wird nicht direkt von der Mikrobiota „gebildet“, sondern ist ein Str... [mehr]