Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
Psychologische Faktoren wie Stress und emotionale Belastung können das Immunsystem junger Erwachsener erheblich beeinflussen und ihre Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Hier sind einige Mechanismen, wie dies geschieht: 1. **Stresshormone**: Chronischer Stress führt zur Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Diese Hormone können das Immunsystem unterdrücken, indem sie die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen erhöhen und die Aktivität von Immunzellen wie T-Zellen und natürlichen Killerzellen verringern. 2. **Entzündungsreaktionen**: Langfristiger Stress kann zu chronischen Entzündungen führen. Während akute Entzündungen eine normale Immunantwort darstellen, können chronische Entzündungen das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen erhöhen. 3. **Schlafstörungen**: Stress und emotionale Belastung können zu Schlafstörungen führen, die wiederum das Immunsystem schwächen. Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Körpers und die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. 4. **Verhaltensänderungen**: Stress kann zu ungesunden Verhaltensweisen wie schlechter Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum und Bewegungsmangel führen, die alle das Immunsystem negativ beeinflussen können. 5. **Psychoneuroimmunologie**: Dieses Forschungsfeld untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem, dem Immunsystem und dem endokrinen System. Es zeigt, dass psychologische Zustände direkte Auswirkungen auf die Immunfunktion haben können. Insgesamt kann chronischer Stress und emotionale Belastung die Immunabwehr schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen und andere Krankheiten erhöhen. Es ist daher wichtig, Strategien zur Stressbewältigung und emotionalen Unterstützung zu entwickeln, um die Gesundheit des Immunsystems zu fördern.
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Nervosität und Zittrigkeit können auch dann auftreten, wenn objektiv alles in Ordnung scheint. Dafür gibt es verschiedene mögliche Ursachen: 1. **Stress oder innere Anspannung:**... [mehr]
Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]
Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]