Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Arzneimittel können das Immunsystem auf verschiedene Weisen beeinflussen. Einige Medikamente sind speziell darauf ausgelegt, das Immunsystem zu modulieren, während andere dies als Nebenwirkung tun. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immunsuppressiva**: Diese Medikamente werden oft nach Organtransplantationen oder bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt, um das Immunsystem zu unterdrücken und so die Abstoßung des Transplantats oder die Autoimmunreaktion zu verhindern. Beispiele sind Cyclosporin und Tacrolimus. 2. **Immunmodulatoren**: Diese Medikamente verändern die Aktivität des Immunsystems, ohne es vollständig zu unterdrücken. Sie werden oft bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoider Arthritis eingesetzt. Beispiele sind Interferone und Glatirameracetat. 3. **Biologika**: Diese sind eine spezielle Klasse von Immunmodulatoren, die aus lebenden Organismen hergestellt werden. Sie zielen oft auf spezifische Komponenten des Immunsystems ab. Beispiele sind TNF-Inhibitoren wie Infliximab und Adalimumab. 4. **Immunstimulanzien**: Diese Medikamente stärken das Immunsystem und werden manchmal bei chronischen Infektionen oder Krebs eingesetzt. Beispiele sind Interleukin-2 und bestimmte Impfstoffe. 5. **Antibiotika und antivirale Medikamente**: Während diese Medikamente nicht direkt das Immunsystem beeinflussen, helfen sie dem Körper, Infektionen zu bekämpfen, was indirekt das Immunsystem entlastet. Es ist wichtig, die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten auf das Immunsystem zu verstehen und mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn man bereits eine geschwächte Immunfunktion hat oder immunsuppressive Therapie benötigt.
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Refluthin ist kein Arzneimittel, sondern ein sogenanntes Medizinprodukt. Es wird häufig zur unterstützenden Behandlung von Symptomen bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (Sodbrennen,... [mehr]
Medizinprodukte und Arzneimittel unterscheiden sich grundlegend in ihrer Wirkungsweise, ihrem Anwendungsbereich und den regulatorischen Vorgaben. Hier die wichtigsten Unterschiede und was du mit einem... [mehr]
Gegen Husten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig von der Ursache (z. B. Erkältung, Reizung, Allergie): 1. **Viel trinken:** Warme Getränke wie Tee (z. B. mit Honig oder Thymi... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]