PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Arzneimittel können das Immunsystem auf verschiedene Weisen beeinflussen. Einige Medikamente sind speziell darauf ausgelegt, das Immunsystem zu modulieren, während andere dies als Nebenwirkung tun. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immunsuppressiva**: Diese Medikamente werden oft nach Organtransplantationen oder bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt, um das Immunsystem zu unterdrücken und so die Abstoßung des Transplantats oder die Autoimmunreaktion zu verhindern. Beispiele sind Cyclosporin und Tacrolimus. 2. **Immunmodulatoren**: Diese Medikamente verändern die Aktivität des Immunsystems, ohne es vollständig zu unterdrücken. Sie werden oft bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoider Arthritis eingesetzt. Beispiele sind Interferone und Glatirameracetat. 3. **Biologika**: Diese sind eine spezielle Klasse von Immunmodulatoren, die aus lebenden Organismen hergestellt werden. Sie zielen oft auf spezifische Komponenten des Immunsystems ab. Beispiele sind TNF-Inhibitoren wie Infliximab und Adalimumab. 4. **Immunstimulanzien**: Diese Medikamente stärken das Immunsystem und werden manchmal bei chronischen Infektionen oder Krebs eingesetzt. Beispiele sind Interleukin-2 und bestimmte Impfstoffe. 5. **Antibiotika und antivirale Medikamente**: Während diese Medikamente nicht direkt das Immunsystem beeinflussen, helfen sie dem Körper, Infektionen zu bekämpfen, was indirekt das Immunsystem entlastet. Es ist wichtig, die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten auf das Immunsystem zu verstehen und mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn man bereits eine geschwächte Immunfunktion hat oder immunsuppressive Therapie benötigt.
PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]
Kaugummi als Arzneimittel bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** - **Schnelle Wirkstoffaufnahme:** Der Wirkstoff wird über die Mundschleimhaut aufgenommen, was einen schnellen... [mehr]
Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]
Bei einer Situation mit T-Zell-Unterdrückung, gleichzeitiger B-Zell-Überaktivität und auffälligem Zytokin-Muster handelt es sich um eine komplexe immunologische Störung, die v... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]