Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt und nicht verboten. Die Pflanze darf angebaut, verkauft und verwendet werden, zum Beispiel als Zierpflanze... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB a.F.) für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der assistierte Suizid grundsätzlich nicht mehr strafbar. Das bedeutet, dass es grundsätzlich möglich ist, dass ein Arzt einem Patienten ein Medikament verschreibt, das zum Suizid verwendet werden kann. Allerdings gibt es weiterhin erhebliche praktische und rechtliche Hürden: - **Ärztliche Berufsordnungen:** Viele Landesärztekammern verbieten in ihren Berufsordnungen weiterhin die Mitwirkung von Ärzten am Suizid. Das kann berufsrechtliche Konsequenzen für Ärzte haben, auch wenn es strafrechtlich nicht verboten ist. - **Zugang zu Medikamenten:** Die Verschreibung von tödlich wirkenden Medikamenten (z.B. Natrium-Pentobarbital) ist in Deutschland sehr streng geregelt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat bisher Anträge auf Herausgabe solcher Medikamente in der Regel abgelehnt. - **Keine aktive Sterbehilfe:** Die aktive Sterbehilfe, also die gezielte Tötung eines Menschen auf dessen Wunsch durch einen anderen, bleibt in Deutschland weiterhin strafbar (§ 216 StGB). **Fazit:** Ein Arzt darf in Deutschland unter bestimmten Umständen Medikamente verschreiben, die zum Suizid verwendet werden können, sofern dies nicht gegen die Berufsordnung verstößt und die Medikamente rechtlich zugänglich sind. In der Praxis ist dies jedoch weiterhin mit erheblichen Hürden verbunden. Weitere Informationen: - [Bundesverfassungsgericht: Urteil zum assistierten Suizid](https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html) - [Bundesärztekammer: Informationen zur Suizidassistenz](https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/berufsrecht/suizidassistenz)
Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt und nicht verboten. Die Pflanze darf angebaut, verkauft und verwendet werden, zum Beispiel als Zierpflanze... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
Rigor bezeichnet in der Medizin eine Muskelsteifigkeit, die häufig bei Parkinson-Syndromen auftritt. Zur Behandlung des Rigors werden vor allem Medikamente eingesetzt, die das gestörte Gleic... [mehr]
Herzglycoside sind eine Gruppe von pflanzlichen Wirkstoffen, die vor allem zur Behandlung von bestimmten Herzkrankheiten eingesetzt werden. Sie kommen natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen v... [mehr]
Die Frage nach der „besten“ orthopädischen in Deutschland lässt sich nicht eindeutig beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren wie Spezialisierung, Behandlungsergebnissen,... [mehr]
Die Zeit, bis Wirkstoffe von Medikamenten aus dem Körper ausgeschieden sind, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem vom jeweiligen Wirkstoff, der Dosis, der Art der Einnahme (z. B. Tablet... [mehr]
Wirkstoffe von Medikamenten werden im Körper durch verschiedene Prozesse abgebaut und ausgeschieden. Dieser Vorgang wird als **Elimination** bezeichnet und umfasst zwei Hauptmechanismen: 1. **Me... [mehr]