Der Satz "Die Tintenpatrone ist leer geworden" steht im Perfekt. Das Perfekt wird im Deutschen verwendet, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben, die oft noch einen... [mehr]
Der Satz "Die Tintenpatrone ist leer geworden" steht im Perfekt. Das Perfekt wird im Deutschen verwendet, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben, die oft noch einen... [mehr]
Die zielsprachliche Struktur für "ich bin wach geworden" lautet "I woke up" im Englischen.
Die Selbstfinanzierung des Adels hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark. Früher basierte der Wohlstand des Adels hauptsächlich auf Landbesitz und den daraus resultierenden Einnahmen, wie P... [mehr]
König Ludwig XVI. von Frankreich versuchte tatsächlich, den Adel und die Geistlichkeit zu besteuern, um die finanzielle Krise des Landes zu bewältigen. Diese Bemühungen stieß... [mehr]
Das älteste bekannte Tier der Welt ist eine Muschel namens "Ming", die auf etwa 507 Jahre geschätzt wurde. Sie wurde 2006 vor der Küste Islands entdeckt. Der Name "Ming&q... [mehr]
Das Wetter in Deutschland kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter globale Klimaveränderungen, geografische Lage und saisonale Schwankungen. In den letzten Jahren haben... [mehr]
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Die Tintenpatrone war leer geworden."
Ja, im Satz "ist ihr Spiel besser geworden" ist das Wort "besser" ein Adverb. Es beschreibt, wie sich das Spiel verändert hat, und bezieht sich auf das Verb "geworden&quo... [mehr]
Ja, in dem Satz "Ihr Spiel ist besser geworden" ist das Wort "besser" ein Adjektiv. Es beschreibt das Substantiv "Spiel" und gibt an, dass sich die Qualität des Spie... [mehr]
Die älteste Person, deren Alter gut dokumentiert und verifiziert ist, war Jeanne Calment aus Frankreich. Sie wurde am 21. Februar 1875 geboren und starb am 4. August 1997 im Alter von 122 Jahren... [mehr]
Im Plusquamperfekt würde der Satz lauten: "Der Jüngste der Familie war Koch geworden."
Ja, das kannst du so schreiben. Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich.
Man könnte sagen: "Er hat einerenentzündung, die schmerzhaft ist und sich verschlimmert."
Im Fußball ist die brasilianische Nationalmannschaft diejenige, die am häufigsten Weltmeister geworden ist. Brasilien hat insgesamt fünfmal die FIFA-Weltmeisterschaft gewonnen: 1958, 1... [mehr]
In diesem Satz sollte "sein" verwendet werden. Die korrekte Formulierung lautet: "Früher hatte sie schwarze Haare. Inzwischen sind ihre Haare wohl grau geworden."