Um einen Plusquamperfekt Passiv-Satz in einen Plusquamperfekt Aktiv-Satz umzuwandeln, musst du die Struktur des Satzes ändern. Hier sind die Schritte: 1. **Identifiziere das Subjekt und das Obje... [mehr]
Um einen Plusquamperfekt Passiv-Satz in einen Plusquamperfekt Aktiv-Satz umzuwandeln, musst du die Struktur des Satzes ändern. Hier sind die Schritte: 1. **Identifiziere das Subjekt und das Obje... [mehr]
Im Plusquamperfekt würde der Satz "Rot ist meine Lieblingsfarbe" wie folgt lauten: "Rot war meine Lieblingsfarbe gewesen."
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Der Jäger hatte die Wildschweine geschossen."
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Die Tintenpatrone war leer geworden."
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Leon hatte viele Erdbeeren gepflückt."
Sie waren gegangen.
Ihr hattet gegessen.
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Die Kinder hatten gelogen."
Im Plusquamperfekt lautet der Satz: "Nichts war übrig geblieben, weil der Kuchen gut gewesen war."
Bauer war noch nie im Ausland gewesen.
Das Mädchen hatte alles aus Liebe getan.
"Mädchen hatten alles in Liebe getan."
Im Plusquamperfekt würde der Satz lauten: "Der Jüngste der Familie war Koch geworden."
Die Brüder waren überrascht gewesen.
Ein Beispiel für einen Satz, in dem der Empfänger im Plusquamperfekt steht und der Brief nie angekommen ist, könnte folgendermaßen lauten: "Der Brief war nie angekommen, obw... [mehr]