Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat mehrere zentrale Thesen entwickelt, die auch im pädagogischen Handlungsfeld Anwendung finden können. Zwei seiner w... [mehr]
Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat mehrere zentrale Thesen entwickelt, die auch im pädagogischen Handlungsfeld Anwendung finden können. Zwei seiner w... [mehr]
Viktor Frankl entwickelte die Logotherapie in den 1920er Jahren. Sie wurde jedoch besonders bekannt durch sein Buch "Trotzdem Ja zum Leben sagen", das 1946 veröffentlicht wurde und sein... [mehr]
Längle und Frankl beziehen sich auf zwei unterschiedliche Ansätze in der Psychologie und Psychotherapie, die beide die Bedeutung von Sinn und Existenz betonen, jedoch unterschiedliche Schwer... [mehr]
Ernst Frankel war ein deutscher Politikwissenschaftler, der sich intensiv mit Demokratietheorien auseinandersetzte. Seine Arbeiten konzentrierten sich auf die Bedingungen und Merkmale von Demokratien... [mehr]
Viktor Frankl war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Holocaust-Überlebender, der vor allem für seine Entwicklung der Logotherapie bekannt ist, einer Form der existenziellen... [mehr]
Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychiater, ist bekannt für seine Logotherapie und Existenzanalyse. Eine zentrale These von Frankl ist, dass die Person ein Individuum ist.... [mehr]
Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychi, ist bekannt für seine Entwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse. Eine zentrale These seiner Arbeit ist, dass der Mensch ein e... [mehr]
"Trotzdem Ja zum Leben sagen" von Viktor Frankl ist ein autobiografisches Werk, das seine Erfahrungen als Psychiater und Holocaust-Überlebender im Konzentrationslager beschreibt. Frankl... [mehr]