Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychi, ist bekannt für seine Entwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse. Eine zentrale These seiner Arbeit ist, dass der Mensch ein existentielles Wesen ist, das nach Sinn strebt. Frankl betont, dass das Streben nach Sinn eine grundlegende menschliche Motivation ist und dass das Finden von Sinn im Leben entscheidend für das psychische Wohlbefinden ist. Im pädagogischen Handlungsfeld bedeutet dies, dass Erziehung und Bildung nicht nur darauf abzielen sollten, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch darauf, den Schülern zu helfen, einen Sinn in ihrem Leben zu finden. Pädagogen sollten die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Schüler berücksichtigen und ihnen helfen, ihre eigenen Werte und Ziele zu entdecken. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie z.B. durch: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Schülern wird Raum gegeben, über ihre eigenen Erfahrungen und Werte nachzudenken. 2. **Bedeutungsvolle Lerninhalte**: Lehrpläne werden so gestaltet, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Relevanz und den Sinn der Inhalte für das Leben der Schüler betonen. 3. **Individuelle Unterstützung**: Pädagogen bieten individuelle Unterstützung und Beratung an, um Schülern zu helfen, ihre eigenen Lebensziele zu formulieren und zu verfolgen. 4. **Förderung von Autonomie und Verantwortung**: Schüler werden ermutigt, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Leben zu übernehmen und autonome Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration dieser Prinzipien in das pädagogische Handlungsfeld können Pädagogen dazu beitragen, dass Schüler nicht nur akademisch erfolgreich sind, sondern auch ein erfülltes und sinnvolles Leben führen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]