16 Fragen zu Feldstaerke

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Feldstaerke

Warum ist die elektrische Feldstärke an Spitzen am größten?

Die elektrische Feldstärke ist an Spitzen am größten aufgrund des sogenannten Spitzen- oder Rand-Effekts. Dieser Effekt tritt auf, weil die Ladungsträger auf einer leitenden Oberf... [mehr]

Unterschied zwischen magnetischer Feldstärke und Flussdichte?

Der Unterschied zwischen magnetischer Feldstärke (H) und magnetischer Flussdichte (B) liegt in ihrer Definition und den physikalischen Größen, die sie beschreiben. 1. **Magnetische Fe... [mehr]

Unterschied zwischen elektrischer Feldstärke und Verschiebungsdichte

Die elektrische Feldstärke (E) und die Verschiebungsdichte () sind zwei wichtige Konzepte in der Elektrodynamik, die sich auf elektrische Felder beziehen, aber unterschiedliche physikalische Bede... [mehr]

Welche Ladungen erzeugen die elektrische Feldstärke?

Die elektrische Feldstärke wird sowohl von freien als auch von gebundenen Ladungen erzeugt. Freie Ladungen sind solche, die sich unabhängig bewegen können, wie Elektronen in einem Leite... [mehr]

Welchen Wert hat die elektrische Feldstärke im Inneren der Hohlkugel?

Im Inneren einer idealen, gleichmäßig geladenen Hohlk ist die elektrische Feldstärke gleich null. Dies folgt aus dem Gauss'schen Gesetz, das besagt, dass der Fluss des elektrische... [mehr]

Feldstärke bei Gewitter

Die elektrische Feldstärke bei Gewittern kann sehr hoch sein. In der Nähe von Gewitterwolken kann die Feldstärke Werte von mehreren kV/m (Kilovolt pro Meter) erreichen. Typischerweise l... [mehr]

Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen zwei Kondensationsplatten mit 10 cm Abstand und 200 V Spannung?

Die elektrische Feldstärke \( E \) zwischen zwei Kondensationsplatten kann mit der Formel \[ E = \frac{U}{d} \] berechnet werden, wobei \( U \) die Spannung und \( d \) der Abstand zwischen de... [mehr]

Was ist die Formel für die Feldstärke?

Die Formel zur Berechnung der elektrischen Feldstärke \( E \) lautet: \[ E = \frac{F}{q} \] Dabei ist \( E \) die elektrische Feldstärke, \( F \) die auf eine Probeladung wirkende Kraft un... [mehr]

Berechnung der vom Wasserstoffkern erzeugten Gravitations- und elektrischen Feldstärke bei 0,5*10^-10m.

Um die Gravitations- und elektrische Feldstärke eines Wasserstoffkerns (Protons) im Abstand von \(0,5 \times 10^{-10} \, \text{m}\) zu berechnen, verwenden wir die entsprechenden Formeln. 1. **G... [mehr]

Wie ändert sich die Feldstärke eines Kondensators bei halbiertem oder verdreifachtem Plattenabstand bei konstanter Spannung?

Die elektrische Feldstärke \( E \) eines Kondensators ist definiert als das Verhältnis der Spannung \( U \) zur Plattenabstand \( d \): \[ E = \frac{U}{d} \] Wenn die Spannung konstant ble... [mehr]

Wie verändern sich Feldstärke und Plattenabstand bei Verdopplung der Kraft auf eine Probeladung?

Die elektrische Feldstärke \( E \) in einem Plattenkondensator ist definiert als die Kraft \( F \) auf eine Probeladung \( q \) geteilt durch die Größe der Probeladung: \[ E = \frac{F... [mehr]

Formel für die Feldstärke eines Plattenkondensators?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) eines Plattenkondensators lautet: \[ E = \frac{U}{d} \] Dabei ist \( U \) die Spannung zwischen den Platten und \( d \) der Abstand zwisch... [mehr]

Formeln für Feldstärke und Feldkraft?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) lautet: \[ E = \frac{F}{q} \] wobei \( F \) die Kraft ist, die auf eine Probeladung \( q \) wirkt. Die Formel für die Feldkraft \( F... [mehr]

Sind N/C und V/m identisch in der Physik?

Nein, N/C (Newton pro Coulomb) und V/m (Volt pro Meter) sind nicht das gleiche, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sind. N/C ist die Einheit für das elektrische Feld, das... [mehr]

Was ist Flussdichte?

Die Flussdichte, auch als magnetische Flussdichte oder magnetische Induktion bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die die Stärke und Richtung eines magnetischen Feldes beschreibt.... [mehr]