Berechnung der vom Wasserstoffkern erzeugten Gravitations- und elektrischen Feldstärke bei 0,5*10^-10m.

Antwort

Um die Gravitations- und elektrische Feldstärke eines Wasserstoffkerns (Protons) im Abstand von \(0,5 \times 10^{-10} \, \text{m}\) zu berechnen, verwenden wir die entsprechenden Formeln. 1. **Gravitationsfeldstärke \(E_g\)**: Die Gravitationsfeldstärke wird durch die Formel gegeben: \[ E_g = \frac{G \cdot m}{r^2} \] wobei: - \(G \approx 6,674 \times 10^{-11} \, \text{m}^3/\text{kg} \cdot \text{s}^2\) (Gravitationskonstante), - \(m \approx 1,67 \times 10^{-27} \, \text{kg}\) (Masse eines Protons), - \(r = 0,5 \times 10^{-10} \, \text{m}\). Setzen wir die Werte ein: \[ E_g = \frac{6,674 \times 10^{-11} \cdot 1,67 \times 10^{-27}}{(0,5 \times 10^{-10})^2} \] \[ E_g \approx \frac{1,113 \times 10^{-37}}{2,5 \times 10^{-21}} \approx 4,45 \times 10^{-17} \, \text{N/kg} \] 2. **Elektrische Feldstärke \(E_e\)**: Die elektrische Feldstärke wird durch die Formel gegeben: \[ E_e = \frac{k \cdot Q}{r^2} \] wobei: - \(k \approx 8,988 \times 10^9 \, \text{N m}^2/\text{C}^2\) (Coulomb-Konstante), - \(Q \approx 1,602 \times 10^{-19} \, \text{C}\) (Ladung eines Protons), - \(r = 0,5 \times 10^{-10} \, \text{m}\). Setzen wir die Werte ein: \[ E_e = \frac{8,988 \times 10^9 \cdot 1,602 \times 10^{-19}}{(0,5 \times 10^{-10})^2} \] \[ E_e \approx \frac{1,437 \times 10^{-9}}{2,5 \times 10^{-21}} \approx 5,75 \times 10^{11} \, \text{N/C} \] Zusammenfassend ergibt sich: - Die Gravitationsfeldstärke \(E_g \approx 4,45 \times 10^{-17} \, \text{N/kg}\). - Die elektrische Feldstärke \(E_e \approx 5,75 \times 10^{11} \, \text{N/C}\).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie stark kann ein elektromagnetisches Feld sein?

Die Stärke eines elektromagnetischen Feldes kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Stromstärke, der Bauweise des Elektromagneten und dem v... [mehr]

Was ist Raumzeitkrümmung?

Raumzeitkrümmung ist ein zentrales Konzept der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Sie beschreibt, wie Masse und Energie das Gefüge von Raum und Zeit beeinflussen. Ste... [mehr]

Gravitation: Newtons Gesetz oder Raumzeitkrümmung – was stimmt?

Beide Theorien – Newtons Gravitation und Einsteins Raumzeitkrümmung – beschreiben die Gravitation, aber auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Genauigkeit. **Newtons Gr... [mehr]

Warum werden masselose Photonen durch Gravitation beeinflusst?

Photonen sind tatsächlich masselos, besitzen also keine Ruhemasse. Dennoch werden sie durch Gravitation beeinflusst, weil Gravitation nach der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Eins... [mehr]

Was ist das Äquivalenzprinzip?

Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in der Physik, insbesondere in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es besagt, dass die Wirkungen einer Gravitationskr... [mehr]

Beschreibe in zwei je…,desto… Sätzen, wie Gravitationskräfte abhängig sind.

Gravitationskräfte sind umso stärker, je größer die Masse der beteiligten Objekte ist. Gleichzeitig sind sie umso schwächer, je größer der Abstand zwischen den Obj... [mehr]

Formeln für Feldstärke und Feldkraft?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) lautet: \[ E = \frac{F}{q} \] wobei \( F \) die Kraft ist, die auf eine Probeladung \( q \) wirkt. Die Formel für die Feldkraft \( F... [mehr]

Sind N/C und V/m identisch in der Physik?

Nein, N/C (Newton pro Coulomb) und V/m (Volt pro Meter) sind nicht das gleiche, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sind. N/C ist die Einheit für das elektrische Feld, das... [mehr]

Ist N/C gleich V/m in der Physik?

Nein, N/C (Newton pro Coulomb) und V/m (Volt pro Meter) sind nicht das gleiche, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sind. N/C ist eine Einheit für das elektrische Feld und... [mehr]

Formel für die Feldstärke eines Plattenkondensators?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) eines Plattenkondensators lautet: \[ E = \frac{U}{d} \] Dabei ist \( U \) die Spannung zwischen den Platten und \( d \) der Abstand zwisch... [mehr]