Wie stark kann ein elektromagnetisches Feld sein?

Antwort

Die Stärke eines elektromagnetischen Feldes kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Stromstärke, der Bauweise des Elektromagneten und dem verwendeten Material. **Magnetische Flussdichte (B-Feld):** - Die Stärke eines Magnetfelds wird meist in Tesla (T) gemessen. - Ein typischer Haushaltsmagnet hat etwa 0,01 bis 0,1 Tesla. - Starke Elektromagnete in Laboren erreichen mehrere Tesla, z. B. 10–20 T. - Die stärksten stationären Labormagnete erreichen derzeit etwa 45 T (z. B. im National High Magnetic Field Laboratory, USA: [https://nationalmaglab.org/](https://nationalmaglab.org/)). - Pulsierende Magnetfelder (nur für sehr kurze Zeit) können sogar über 100 T erreichen. **Elektrische Feldstärke (E-Feld):** - Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen. - In der Praxis sind Felder von einigen 100.000 V/m (z. B. bei Hochspannungsleitungen) möglich. - In Laboren können mit speziellen Vorrichtungen auch Felder von mehreren Millionen V/m erzeugt werden. **Grenzen:** - Die praktische Grenze wird durch Materialeigenschaften (z. B. Sättigung von Eisenkernen), Kühlung und die Gefahr von elektrischen Durchschlägen gesetzt. - Theoretisch gibt es auch eine sogenannte Schwinger-Grenze (~4,4 × 10^9 T), bei der das Vakuum selbst instabil wird, aber solche Felder sind mit heutiger Technik unerreichbar. **Zusammengefasst:** Mit heutiger Technik sind stationäre Magnetfelder bis etwa 45 Tesla und elektrische Felder bis einige Millionen Volt pro Meter möglich. In Spezialfällen (z. B. Pulsfelder) können Magnetfelder kurzfristig noch deutlich stärker sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Induktion in der Physik?

Induktion in der Physik bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein elektrisches Feld oder eine elektrische Spannung in einem Leiter erzeugt wird, wenn sich das Magnetfeld um ihn herum ändert. Es g... [mehr]

Was ist ein magnetisches Feld?

Das magnetische Feld ist ein physikalisches Feld, das von magnetischen Materialien oder bewegten elektrischen Ladungen erzeugt wird. Es beschreibt die Kraft, die auf andere magnetische Materialien ode... [mehr]

Formeln für Feldstärke und Feldkraft?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) lautet: \[ E = \frac{F}{q} \] wobei \( F \) die Kraft ist, die auf eine Probeladung \( q \) wirkt. Die Formel für die Feldkraft \( F... [mehr]

Sind N/C und V/m identisch in der Physik?

Nein, N/C (Newton pro Coulomb) und V/m (Volt pro Meter) sind nicht das gleiche, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sind. N/C ist die Einheit für das elektrische Feld, das... [mehr]

Ist N/C gleich V/m in der Physik?

Nein, N/C (Newton pro Coulomb) und V/m (Volt pro Meter) sind nicht das gleiche, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sind. N/C ist eine Einheit für das elektrische Feld und... [mehr]

Formel für die Feldstärke eines Plattenkondensators?

Die Formel für die elektrische Feldstärke \( E \) eines Plattenkondensators lautet: \[ E = \frac{U}{d} \] Dabei ist \( U \) die Spannung zwischen den Platten und \( d \) der Abstand zwisch... [mehr]

Was ist die Formel für die Feldstärke?

Die Formel zur Berechnung der elektrischen Feldstärke \( E \) lautet: \[ E = \frac{F}{q} \] Dabei ist \( E \) die elektrische Feldstärke, \( F \) die auf eine Probeladung wirkende Kraft un... [mehr]

Wie verändern sich Feldstärke und Plattenabstand bei Verdopplung der Kraft auf eine Probeladung?

Die elektrische Feldstärke \( E \) in einem Plattenkondensator ist definiert als die Kraft \( F \) auf eine Probeladung \( q \) geteilt durch die Größe der Probeladung: \[ E = \frac{F... [mehr]